Datenfusion, KI, Vernetzung kombinieren

Abbiegeassistent von ZF überwacht komplette Fahrzeugseite

13. September 2018, 16:17 Uhr | Stefanie Eckardt
ZF arbeitet an einem Abbiegeassistenten für Lkws, der auf zwei Radarsensoren basiert, die an der rechten unteren Seite des Lkw angebracht sind. Damit erreicht man eine optimale Rundumerfassung des möglichen Kollisionsbereichs auch bei unübersichtlichen Situationen oder schlechter Sicht.
© ZF Friedrichshafen

ZF zeigt auf der IAA Lösungen, die Lkw im Innenstadtverkehr sicherer machen können und den toten Winkel der aktuellen Rückspiegel adressieren. Ein radarbasierter Abbiegeassistent überwacht die rechte Fahrzeugseite und warnt den Fahrer, wenn sich andere Verkehrsteilnehmer diesem Bereich nähern.

Diesen Artikel anhören

Abbiegeunfälle von Lkws, die durch Innenstädte fahren, haben meist gravierende Folgen, weil in vielen Fällen leicht verletzliche Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger betroffen sind. Allein in Deutschland zählte das Statistische Bundesamt 76 Todesfälle für das Jahr 2017 und fast 3.000 Verletzte.

Hierfür wird ZF zukünftig einen Abbiegeassistenten im Portfolio haben. Das System basiert auf zwei Radarsensoren, die an der rechten unteren Seite des Lkw angebracht sind. Das zielt auf eine optimale Rundumerfassung des möglichen Kollisionsbereichs auch bei unübersichtlichen Situationen oder schlechter Sicht. Der Abbiegeassistent ist vor allem dann eine Unterstützung des Fahrers, wenn sich Objekte dem Gefahrenbereich des Lkw nähern oder stehende Verkehrsteilnehmer sich plötzlich in Bewegung setzen – was gerade bei Abbiegeunfällen mit Radfahrern häufig der Fall sein kann. Das System gibt in diesem Fall je nach Bedarf eine visuelle, akustische oder haptische Warnung.

Weiterentwicklung zum aktiven System

Damit sich Kollisionen beim Ab- oder Einbiegen noch effektiver verhindern lassen, entwickelt der Zulieferer den Abbiegeassistenten zu einem aktiven System weiter. Der Side Vision Assist warnt nicht nur den Fahrer, sondern kann auch ins Geschehen eingreifen und wenn notwendig eine Notbremsung oder ein Ausweichmanöver einleiten. Dazu nutzt der Side Vision Assist zusätzlich zu den Radarsensoren mehrere Kameras. Dank intelligenter Algorithmen und künstlicher Intelligenz ist der Zentralcomputer ZF ProAI in der Lage, auf Basis dieser Daten nicht nur Bewegungen zu erkennen, sondern Objekte eindeutig als Fußgänger oder Fahrradfahrer zu identifizieren. So erzeugt das System einen Überblick über das komplette Geschehen rund um den Lkw – ein entscheidender Vorteil für den Fahrer, denn er erhält die Informationen, die er sonst aus sechs separaten Außenspiegeln gewinnen müsste, übersichtlich in einem Display zusammengefasst.

Neben dem Sicherheitsgewinn für schwächere Verkehrsteilnehmer schafft ZF mit diesem aktiven System eine wichtige Voraussetzung für autonom fahrende Trucks: Die vom Zulieferer entwickelten Algorithmen unterstützen Deep Learning und ermöglichen es der ZF ProAI, die Umgebung nicht nur umfassend wahrzunehmen, sondern die Verkehrssituation auch in Echtzeit einzuschätzen und gegebenenfalls entsprechend zu reagieren. Denn dank des offenen Systemansatzes lässt sich die Steuereinheit direkt mit der Aktuatorik des Lkws vernetzen. Beachtet der Fahrer eine Warnung nicht, kann das System das Fahrzeug also eigenständig abbremsen, vollständig stoppen oder um ein Hindernis herum steuern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ZF steigt bei ASAP ein

Verstärkung bei Autonomem Fahren und E-Mobilität

ZF entwickelt 3D-Sensorsystem

Insassen und Objekte auf Vorder- und Rücksitzen erkennen

Highlights der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Driving tomorrow – Aufbruch in der Nutzfahrzeugbranche

Knorr-Bremse und Continental

Partnerschaft für hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen

Vernetzte Fahrerassistenzsysteme

BMW integriert Information zur Bildung der Rettungsgasse

Entwicklung von Kamerasystemen

Referenzdesign für HD-Kameramodul auf einer Leiterplatte

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Continental entwickelt Umfeldmodell für Nutzfahrzeuge

Sicherheitskritische Applikationen

NXP und Hitachi arbeiten an DSRC-basierter V2X-Lösung

Konzeptstudie »Vision iNext«

»iNext« – der Zukunftsbaukasten von BMW

Elektroplattform und Batterizellen

VW setzt voll auf E-Autos

Bewertungsmethode berüchsichtigt ADAS

BMW und Swiss Re entwickeln Konzept für KFZ-Versicherung

Hyundai auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Lkw mit Brennstoffzellentechnologie

Transportkonzept von Volvo Trucks

Sattelzugmaschine »Vera« – vernetzt, autonom und elektrisch

Mercedes-Benz zeigt Vision Urbanetic

Mobilitätskonzept über autonomes Fahren hinaus

Einsatz von maschineller Intelligenz

Volvo Trucks führt neue Ferndiagnose-Technologie ein

Umfrage

Deutsche sehen Risiken bei Künstlicher Intelligenz

Der BMW bekommt Persönlichkeit – dank KI

Intelligent Personal Assistant unterstützt Fahrer ab 2019

Osram und Joyson Safety Systems

Fahrerüberwachungssystem für teilautonomes Fahren im CT6

Recaro auf der IAA Nutzfahrzeuge

Sitzkonzept für autonom fahrende Nutzfahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)