Mercedes-Benz zeigt Vision Urbanetic

Mobilitätskonzept über autonomes Fahren hinaus

13. September 2018, 8:55 Uhr | Stefanie Eckardt
Ein Fahrzeug für zwei Anwendungsfelder: Der Urbanetic ist eine autonome Fahrplattform, die flexibel mit Cargo-Modul für den Gütertransport oder mit People-Mover-Modul für die Personenbeförderung bestückbar ist.
© Daimler

Mit dem Vision Urbanetic hat Mercedes-Benz Vans ein Mobilitätskonzept, das über bisherige Ideen rund um autonome Fahrzeuge hinaus gehen soll. Der elektrisch angetriebene Vision Urbanetic hebt die Trennung von Personenbeförderung und Gütertransport auf.

Diesen Artikel anhören

Der Vision Urbanetic ermöglicht eine bedarfsgerechte Beförderung von Personen und Gütern. Die Studie basiert auf einem autonom fahrenden, elektrisch betriebenen Chassis, das unterschiedliche Wechselaufbauten für die Personenbeförderung oder den Gütertransport aufnehmen kann. Als Ride-Sharing-Fahrzeug kann das Fahrzeug bis zu zwölf Passagiere befördern, im Cargo-Modul lassen sich bis zu zehn EPAL-Paletten transportieren.

Darüber hinaus integriert der Vision Urbanetic eine IT-Infrastruktur, die in Echtzeit Angebot und Nachfrage in einem definierten Gebiet analysiert. Daraus resultiert eine autonom fahrende Flotte, deren Routen flexibel und effizient auf Basis des aktuellen Beförderungsbedarfs geplant werden können.

Dank Vernetzung, Auswertung lokaler Informationen und einer intelligenten Steuerung kann das System nicht nur aktuelle Bedarfe analysieren, sondern auch daraus lernen. So ist es in der Lage, zukünftige Bedarfsfälle zu antizipieren und darauf zu reagieren. Damit lassen sich Prozesse optimieren und beispielsweise Warte- oder Lieferzeiten verkürzen und Staus vermeiden. So erkennt das Gesamtsystem über die Datenerfassung im Vehicle Control Center, einer Steuerungszentrale, in der die Bedarfe gebündelt und analysiert werden, zum Beispiel eine Menschengruppe in einem gewissen Bereich. Es kann Fahrzeuge dorthin schicken, die den gesteigerten Bedarf schnell bedienen. Das System kann also flexibel reagieren und basiert nicht auf starren Routen oder festen Fahrplänen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zu laxer Umgang mit Autoindustrie

EuGH verurteilt Deutschland

KIT-Chef

Elektromobilität alleine greift zu kurz

NP »Zukunft der Mobilität«

Neu im Fokus: Vernetztes und automatisiertes Fahren

Bericht

Opel drosselt Produktion in Rüsselsheim weiter

BMW und Daimler

Gemeinsames Mobilitätsunternehmen am Standort Berlin

Knorr-Bremse und Continental

Partnerschaft für hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen

Elektromobilität

Daimler steigt bei US-Elektrobus-Anbieter Proterra ein

IWF warnt London

»Erheblichen Kosten« ohne Brexit-Pakt

Vernetzte Fahrerassistenzsysteme

BMW integriert Information zur Bildung der Rettungsgasse

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Continental entwickelt Umfeldmodell für Nutzfahrzeuge

Konzeptstudie »Vision iNext«

»iNext« – der Zukunftsbaukasten von BMW

Abrechnung an Schnellladesäulen

Gleichstromzähler von innogy und Isabellenhütte

Bewertungsmethode berüchsichtigt ADAS

BMW und Swiss Re entwickeln Konzept für KFZ-Versicherung

Transportkonzept von Volvo Trucks

Sattelzugmaschine »Vera« – vernetzt, autonom und elektrisch

Hamburg vorne

Rangfolge der E-Auto-Ladestationen

Datenfusion, KI, Vernetzung kombinieren

Abbiegeassistent von ZF überwacht komplette Fahrzeugseite

ADAS-Testen mit vereinten Kräften

Der geschickte Griff in die Werkzeugkiste

Sichere Software für das Auto von morgen

Autonomes Fahren benötigt zukunftssichere AUTOSAR-Basis-Software

Recaro auf der IAA Nutzfahrzeuge

Sitzkonzept für autonom fahrende Nutzfahrzeuge

Sicherheitsstandard für autonome Autos

Volvo Cars stellt autonom fahrende Konzeptstudie 360c vor

WLTP-Messverfahren

Neuwagen-Boom in Deutschland durch neue Abgastests

Autonomes Fahren

Apple meldet Auffahrunfall mit selbstfahrendem Auto

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur