Konzeptstudie »Vision iNext«

»iNext« – der Zukunftsbaukasten von BMW

17. September 2018, 13:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Visionsfahrzeug »Vision iNext« zeigt, wie ab 2021 das Serienmodell »iNext« aussehen soll.
© BMW

Der BMW »Vision iNext« symbolisiert die strategischen Innovationsfelder Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services in einem Fahrzeug – hochautomatisiert, lokal emissionsfrei und vernetzt. Von dem Projekt »iNext« sollen künftig alle Unternehmensmarken profitieren.

Diesen Artikel anhören

Das Serienmodell BMW »iNext« soll ab 2021 im Werk Dingolfing gebaut werden und die Innovationsfelder des Unternehmens gebündelt auf die Straße bringen. Das Visionsfahrzeug »Vision iNext« gibt bereits einen ersten Ausblick darauf, wie das künftige Elektrofahrzeug aussehen wird – ein mobiler Raum der Lebensqualität.

Die große, verbundene Doppelniere, sowie die blauen Akzentflächen in Front, Seite und Heck repräsentieren die BMW i Formensprache – in Größe und Proportionen eines Sports Activity Vehicles (SAV).

Der Fahrer kann während der Fahrt zwischen nachfolgenden Fahrmodi wählen:

  • »Boost«-Modus: dynamisch, nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei manuell fahren.
  • »Ease«-Modus: fahren lassen und den Innenraum als Ort der Entspannung, der Interaktion, des Entertainments oder der Konzentration nutzen.

Dem BMW Fahrzeugprojekt »iNext« kommt eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Baukästen und Komponenten der Zukunft zu. Künftig kann der Automobilhersteller mit den neuen Fahrzeugarchitekturen für alle Front-, Hinterrad- und Allrad-Antriebsarten und mit modernen Werken schnell entscheiden, welche und wie viele Modelle mit einem vollelektrischen Antrieb, Plug-in-Hybrid-System oder einem Verbrennungsmotor ausgestattet werden sollen. Im Jahr 2025 will BMW insgesamt 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb anbieten – 12 davon rein-elektrisch.

Die nachfolgende Bildergalerie zeigt einige Details der Konzeptstudie.

BMW »Vision iNext«

BMW Vision iNext vorn
© BMW
BMW Vision iNext vorn rechts
© BMW
BMW Vision iNext rechts
© BMW

Das Visionsfahrzeug gibt bereits einen Ausblick darauf, wie das künftige Elektrofahrzeug von BMW aussehen wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dieselkrise

Bundesregierung berät über Maßnahmenpaket

Studien

Bayerns Autozulieferer kaum von Verbrennungsmotoren abhängig

On-Board-Charger-Technik in E-Fahrzeugen

Ladeenergie effizient nutzen

E.ON-Studie zum E-Auto

Elektromobilität in Deutschland

Schaltregler für redundante Bordnetze

Bidirektionaler Buck-Boost-Controller für autonome Fahrzeuge

Stromspeicher für elektrischen Antrieb

Elektro-Antrieb von BPW mit Batterietechnik von BMWi

BMW und Daimler

Gemeinsames Mobilitätsunternehmen am Standort Berlin

Audi-Studie zum Verkehrsfluss

Staufrei durch die Zukunft

Knorr-Bremse und Continental

Partnerschaft für hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen

IWF warnt London

»Erheblichen Kosten« ohne Brexit-Pakt

Vernetzte Fahrerassistenzsysteme

BMW integriert Information zur Bildung der Rettungsgasse

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Continental entwickelt Umfeldmodell für Nutzfahrzeuge

Sicherheitskritische Applikationen

NXP und Hitachi arbeiten an DSRC-basierter V2X-Lösung

Abrechnung an Schnellladesäulen

Gleichstromzähler von innogy und Isabellenhütte

Bereit für Saison 5 der Formel E

BMW stellt Rennwagen iFE.18 vor

Bewertungsmethode berüchsichtigt ADAS

BMW und Swiss Re entwickeln Konzept für KFZ-Versicherung

Hyundai auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Lkw mit Brennstoffzellentechnologie

Transportkonzept von Volvo Trucks

Sattelzugmaschine »Vera« – vernetzt, autonom und elektrisch

Datenfusion, KI, Vernetzung kombinieren

Abbiegeassistent von ZF überwacht komplette Fahrzeugseite

Projekt »ChargeForward«

Elektromobilität und Energiewende ergänzen sich optimal

Mercedes-Benz zeigt Vision Urbanetic

Mobilitätskonzept über autonomes Fahren hinaus

Ausrichtung auf Elektromobilität

»Heimat der Elektrifizierung« von Aston Martin

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren