Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

17. April 2018, 10:08 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Team der Batteriesystemfertigung in Braunschweig freut sich über die Standort-Entscheidung.
© Volkswagen

VW Braunschweig wird die Entwicklung und Fertigung von Batteriesystemen für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) ausbauen. Künftig sollen dort eine halbe Million Batteriesysteme für E-Fahrzeuge jährlich produziert und Schwingungsdämpfer und Lenkungen für autonome Fahrzeuge entwickelt werden.

Diesen Artikel anhören

Bei Volkswagen entwickelt sich das Werk Braunschweig zum Kompetenzzentrum für Batteriesysteme. Das in Braunschweig entwickelte Wissen wird international eingesetzt und gewährleistet somit weltweit kostengünstige Batteriesysteme mit hoher Qualität. Die Fachleute aus Braunschweig unterstützen dabei die Anläufe von Batteriesystemfertigungen in aller Welt, wie beispielsweise in China und den USA. Neben der kontinuierlichen Verbesserung von Produktionsprozessen liegt der Schwerpunkt hier auch auf der Einführung des so genannten Shopfloor-Managements – einer Arbeitsmethode, die einen einheitlichen Kommunikationsfluss zwischen Management, Abteilungsleitern, Meistern und Mitarbeitern sicherstellt.

Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, sagte: »Die Marke Volkswagen setzt alles daran, dass die E-Autos der Zukunft in Deutschland entwickelt und produziert werden. Das Batteriesystem ist ein elementarer Teil der Wertschöpfungskette – und die Kompetenzen für diese wichtige Technologie bündeln wir für ganz Europa in Braunschweig.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Volvo verbessert ökologischen Fußabdruck

25 Prozent recycelte Kunststoffe ab 2025 in Neufahrzeugen

Rowdys, Raser, Randale

Aggression im Straßenverkehr alarmiert

Carsharing mit Elektroautos in China

Renault-Nissan-Mitsubishi tritt DiDi Auto Alliance bei

VW-Rückrufanordnung

KBA muss Akteneinsicht gewähren

Dieselabgasaffäre bei Volkswagen

Personelle Konsequenzen in Deutschland vermisst

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Batterieprogramm für den Ersatzteilmarkt

Starter- und Start-Stopp-Batterien von Continental

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Betrugsverdacht und strafbare Werbung

Razzien bei VW-Tochter Porsche wegen Abgasskandals

Volkswagen

Lissabon wird neuer Standort für Software-Entwicklung

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Selbstständige Navigation zum Parkplatz

Volkswagen, Audi und Porsche testen autonomes Parken

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Öko-Institut fordert Recycling-Quote

China ist der EU einen Schritt voraus – mindestens

Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus