Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

16. April 2018, 12:26 Uhr | Andreas Pfeffer
Seit 2011 testet Siemens auf einer Strecke von zwei Kilometern in Groß Dölln (Uckermark) Lastwagen, die mit Strom aus einer Oberleitung versorgt werden.
© Bernd Settnik | dpa

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL informierte mit Vertretern des Bundes in einer Informationsveranstaltung in Kuppenheim über das Pilotprojekt »eWayBW«. Ab Ende 2019 soll über einen Zeitraum von drei Jahren auf rund sechs km der B 462 der Lkw-Betrieb mit Oberleitungen getestet werden.

Diesen Artikel anhören

In Deutschland entstehen bis Ende 2018 auf der A1 und der A5 Teststrecken für E-Lkws mit der Energieversorgung über Oberleitungen. Neben den so genannten »eHighways« wurde nun das Pilotprojekt »eWayBW« auf einer Bundesstraße angekündigt.

Verkehrsminister Hermann betonte bei der Informationsveranstaltung in Kuppenheim (Landkreis Rastatt): »Das breite Interesse und die Bereitschaft zur Mitwirkung an unserem Pilotversuch zeigen eine Aufbruchsstimmung, die wir nun gerne nutzen möchten, den Straßengüterverkehr umweltverträglicher zu machen.«

Teststrecke auf der B 462

Im Rahmen von »eWayBW« soll im Murgtal zwischen Gernsbach-Obertsrot und Kuppenheim bis Ende 2019 eine Teststrecke für elektrisch betriebene Hybrid-Oberleitungs-Lkw entstehen. Hierzu wird die B 462 in zwei Abschnitten auf einer Länge von insgesamt rund 6 km in jede Fahrtrichtung mit Oberleitungen ausgestattet. In den Elektrifizierungsbereichen beziehen die Hybrid-Oberleitungs-Lkw ihren Traktionsstrom und laden zusätzlich noch ihre Batterie auf – weiterer Antrieb außerhalb der Elektrifizierungsbereiche.

Die Speditionen Fahrner Logistics und Huettemann Logistics, werden die Hybrid-Oberleitungs-Lkw ab 2020 in ihrem Unternehmen in realen Logistikprozessen einsetzen. Auf der Pilotstrecke zwischen Gernsbach-Obertsrot und Kuppenheim (Landkreis Rastatt) werden jährlich über 500.000 t Papier und Pappe im 24/7-Betrieb von Obertsrot nach Kuppenheim verbracht. Damit ergeben sich pro Kalendertag durchschnittlich 64 Umläufe – die Oberleitungs-Lkw werden somit über 250.000 km/Jahr im Bereich der Oberleitungen zurücklegen.

Daimler beteiligt sich am Pilotprojekt

Daimler wird bis zum Jahr 2020 eine batteriebetriebene Sattelzugmaschine mit einer Reichweite von bis zu 200 km entwickeln, die dann parallel zu den Hybrid-Oberleitungs-Lkw die gleichen logistischen Aufgaben erfüllen wird. Somit können zwei unterschiedliche Antriebskonzepte unter gleichen Einsatzbedingungen im Realbetrieb getestet und direkt miteinander verglichen werden.

Der Systemvergleich wird wissenschaftlich begleitet durch das Konsortium Forschung »eWayBW«, bestehend aus Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Fraunhofer ISI, PTV Transport Consult, FZI Forschungszentrum Informatik und Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie besteht. Die Kosten für die Einbindung teilen sich der Automobilhersteller und das Land Baden-Württemberg.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Autobahn mit – Schiene ohne

Oberleitungen für Lastwagen

Rowdys, Raser, Randale

Aggression im Straßenverkehr alarmiert

Byton und FAW kooperieren

Intelligente Elektrofahrzeuge entwickeln

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

Handy als Autoschlüssel

Allianz fordert Sicherheitsstandard

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Getriebearchitektur bei Hybridfahrzeugen

Hybridgetriebe von Schaeffler durch Entwicklungsplattform

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Öko-Institut fordert Recycling-Quote

China ist der EU einen Schritt voraus – mindestens

Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

VW will Konzernspitze umbauen

Personelle Veränderungen möglich

Magna und BAIC

Elektrische Fahrzeugarchitektur für chinesischen Markt

StreetScooter Vertrieb in Deutschland

Verkauf und Service im Ford Transit Center

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung)

Weitere Artikel zu Fraunhofer ICT (Institut für Chemische Technologie)

Weitere Artikel zu Forschungszentrum Informatik FZI

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur