Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

12. April 2018, 12:43 Uhr | Andreas Pfeffer
Deutsche Bahn und Berliner Verkehrsbetriebe verwenden für den Testbetrieb zum autonomen Fahren Kleinbusse des Herstellers EasyMile.
© BVG

Der Berliner Senat fördert ein Pilotprojekt von Deutscher Bahn und Berliner Verkehrsbetriebe. Ein selbstfahrender Kleinbus verkehrt auf einer festen Route im EUREF-Campus. Zeitnah soll der Bus individuell bestellbar sein und somit autonomes Fahren mit einem On-Demand-Service verknüpfen.

Diesen Artikel anhören

Die Deutsche Bahn (DB) und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kooperieren im Bereich des autonomen Fahrens und testen den Betrieb eines selbstfahrenden Kleinbusses von EasyMile in Berlin.

Das autonome Transportmittel zur Personenbeförderung wird induktiv geladen und soll künftig keinem festen Fahrplan folgen, sondern individuell per App bestellbar sein. Der On-Demand-Service wird in den kommenden Wochen vorbereitet und schrittweise eingeführt. Zukünftig soll der Testbetrieb auch auf öffentliche Straßen ausgeweitet werden – in enger Abstimmung mit den Behörden.

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert das Pilotprojekt »Pole Position«, das vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) wissenschaftlich begleitet wird. DB möchte mit der Marke ioki die On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren in den öffentlichen Verkehr bringen und die Mobilität von Tür zu Tür durch Kombination mit Bahnen und Bussen anbieten.

»Autonom fahrende Flotten, die nur einen Klick entfernt sind und Menschen mit unterschiedlichen Zielen mit individuell berechneten Routen an ihr Ziel bringen: Das ist die Mobilität der Zukunft, die wir heute schon auf die Straße bringen. Mit diesem Ridesharing-Angebot für die letzte Meile ergänzen wir Bahn und Bus optimal.«, sagt Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der DB.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Carsharing mit Elektroautos in China

Renault-Nissan-Mitsubishi tritt DiDi Auto Alliance bei

LG Electronics übernimmt ZKW

Partnerschaft für autonome Licht- und Fahrzeugkomponenten

Hochschule Karlsruhe und GTÜ kooperieren

Zusammenarbeit bei der Diagnose autonomer Fahrfunktionen

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Selbstständige Navigation zum Parkplatz

Volkswagen, Audi und Porsche testen autonomes Parken

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Neues Kompetenzzentrum

BMW eröffnet Campus für autonomes Fahren

Öko-Institut fordert Recycling-Quote

China ist der EU einen Schritt voraus – mindestens

Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

VW will Konzernspitze umbauen

Personelle Veränderungen möglich

Magna und BAIC

Elektrische Fahrzeugarchitektur für chinesischen Markt

StreetScooter Vertrieb in Deutschland

Verkauf und Service im Ford Transit Center

Batterien aus Deutschland für EvoBus

Batteriesysteme von Akasol treiben eCitaro an

Fahrzeugintegration in digitale Welt

Volkswagen schafft neuen Bereich Holistic User Experience

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!