Neues Kompetenzzentrum

BMW eröffnet Campus für autonomes Fahren

12. April 2018, 8:01 Uhr | Stefanie Eckardt
BMW hat in Unterschleißheim seinen neuen Campus für autonomes Fahren eröffnet.
© BMW

Vor 15 Monaten hat BMW die Entscheidung getroffen, die Entwicklungskompetenzen für Fahrerassistenzsysteme  und hoch- bzw. vollautomatisiertes Fahren an einem Standort zu bündeln. Nun wurde das neue Kompetenzzentrum am 11.04.2018 eröffnet, das Platz für 1.800 Mitarbeiter bietet.

Diesen Artikel anhören

Mit dem Campus in Unterschleißheim wird BMW die Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme, sowie des hoch- und vollautomatisierten Fahrens mit Hochdruck vorantreiben. Dabei entstehen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze. Allein im vergangenen Jahr hat das Unternehmen rund 1.000 neue Mitarbeiter für die wichtigen Zukunftstechnologien eingestellt. Besonders gesucht sind IT-Spezialisten und Software-Entwickler in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Data Analysis.

»Wir wollen auch beim sicheren autonomen Fahren eine Führungsposition einnehmen. Dieses Ziel verfolgen wir konsequent und schaffen systematisch die Rahmen-bedingungen. Einer der Meilensteine ist unser Campus für autonomes Fahren«, erklärte Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstandes von BMW, Entwicklung.

Kreative Arbeitsumgebung für Entwickler

Der Campus für autonomes Fahren bietet den Entwicklern moderne neue Arbeitswelten: ein offenes Raumkonzept, intelligente und flexible Nutzung von Büroflächen, eine vielschichtige und kreative Arbeitsumgebung. Die Vorteile für die Spezialisten liegen auf der Hand: Flexibilität, Effizienz, hohe Eigenverantwortung und kurze Wege. So kann beispielsweise ein Software-Entwickler am neuen Campus seinen gerade erst geschriebenen Code sofort und mit wenigen Schritten im Fahrzeug testen.

Neue Arbeitswelten gehen einher mit einer neuen agilen Arbeits- und Führungskultur: Führungskräfte arbeiten beispielsweise auf den gleichen offenen Büroflächen wie die Mitarbeiter. Das fördert die Vernetzung, vereinfacht die Kommunikation und trägt so zur effektiven Zusammenarbeit bei der Entwicklung.

Agile Arbeitskultur

Die agilen Arbeitsmodelle wendet der Automobilhersteller flächendeckend für einen ganzen Fachbereich an: Von der Forschung bis zur Serienentwicklung erfolgt die gesamte Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren in diesen neuen Strukturen.

Dabei bearbeiten kleine, interdisziplinär zusammengesetzte Feature Teams einzelne Teilprozesse eigenverantwortlich und End-to-End. Durch ihre hohe Flexibilität können sie schnell und effektiv auf neue Anforderungen reagieren. Der gesamte Software-Entwicklungsprozess gewinnt dadurch einerseits an Geschwindigkeit und kann andererseits eine extrem hohe Komplexität handhaben.

BMW eröffnet Campus für autonomes Fahren

BMW hat in Unterschleißheim seinen neuen Campus für autonomes Fahren eröffnet.
© BMW
Fit für autonomes Fahren? Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Eröffnung des neuen Campus in Unterschleißheim.
© BMW
Kleine, interdisziplinär zusammengesetzte Feature-Teams erarbeiten einzelne Teilprozesse eigenverantwortlich und End-to-End.
© BMW

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Exterieur-Display für autonome Fahrzeuge

Symbole sind effektiver

China fördert »intelligente« Fahrzeuge

BMW erhält Testlizenz zum autonomen Fahren in Shanghai

Deep Learning

Wenn die Maschine entscheidet

Design moderner Systeme

Individuell und anpassungsfähig

Kamerabilder in Vibrationen übersetzen

Ford entwickelt intelligentes Autofenster für Blinde

LG Electronics übernimmt ZKW

Partnerschaft für autonome Licht- und Fahrzeugkomponenten

Hella und BHAP

Joint Venture für Elektronikkomponenten in China

Entwicklungsaktivitäten autonomes Fahren

Continental weitet Tests auf der Autobahn aus

Vernetztes Fahren

Bosch baut neue Halbleiterfabrik

McKinsey-Studie zu KI

Potenzial von neuronalen Netzen gigantisch

Safety und Zuverlässigkeit erhöhen

Acht Schritte zu besserer ADAS-Software

Hannover Messe 2018

Künstliche Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen

Hochschule Karlsruhe und GTÜ kooperieren

Zusammenarbeit bei der Diagnose autonomer Fahrfunktionen

Volkswagen

Lissabon wird neuer Standort für Software-Entwicklung

Additive Fertigungsverfahren im 3D-Druck

BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker

Selbstständige Navigation zum Parkplatz

Volkswagen, Audi und Porsche testen autonomes Parken

Aquaplaning-Warner von Continental

Kameras und Sensoren mit intelligenter Software vernetzen

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Applied-AI-initiative

KI-Plattform für Unternehmen

Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

Toyota setzt auf Sora

Serienstart für Brennstoffzellenbus in Tokio

Forschung an KI und autonomen Fahren

Bosch vergrößert Research and Technology Center

Simulationssoftware für autonomes Fahren

Siemens automatisiert Sensorfusion und Datenverarbeitung

Unfall mit Fahrerassistenz-System

Teslas Autopilot-System war aktiviert

Experten-Einschätzung

Carsharing-Fusion von Daimler und BMW mit Geely möglich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)