Wieder zwei große Namen, die für die Digitalisierung der Industrie zusammenarbeiten werden: Die neue Kooperation von Siemens mit dem Cloud-Dienst von Google zielt darauf ab, den skalierten Einsatz KI-basierter Lösungen für die industrielle Fertigung zu ermöglichen und die Produktivität zu erhöhen. Zudem soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Unternehmen deutlich einfacher werden.
Echzeit-Analytik am Edge
Wie beide Unternehmen in einer gemeinsamen Presseinformation bekannt gaben, wird Siemens die Google-Cloud-Technologie für Daten und künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen (KI/ML), in seine Lösungen für die Fabrikautomatisierung zu integrieren. In der datengetriebenen Steuerung sollen vor allem ältere Softwareiterationen, verschiedene Insellösungen und manuelle Aktualisierungen der Analysen durch KI weltweit ausrollbar, korrekt in Echtzeit und immer up-to-date werden.
Was haben Fertiger von der Zusammenarbeit?
Zunächst soll die die neue Kooperation Unternehmen helfen, KI in ihren Produktionsstätten, der Automatisierung und deren Netzwerküberhaupt einzuführen. Via Siemens Industrial Edge und Google Cloud soll die Integration und Verwaltung von KI-Prozessen deutlich einfacher werden. Die Automation täglicher Routine-Aufgaben sowie eine Verbesserung der Qualität bei weniger Downtime soll die Fertigung mit KI deutlich voranbringen.
»Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, den Fertigungsbereich radikal zu verändern, ist noch längst nicht ausgeschöpft. Viele Hersteller stecken bis heute in KI-'Pilot-Projekten' fest - das wollen wir ändern«, sagte Axel Lorenz, VP Control bei Siemens Digital Industries, Factory Automation. »Die Kombination von Google Clouds KI/ML-Technologie mit den Siemens-Lösungen für Industrial Edge und Industrial Operation kann die Fertigungsindustrie maßgeblich verändern.«