Maschinendaten an Remote- und Offline-Standorten nutzen? Crate.io erweitert die CrateDB Cloud mit CrateDB Edge. Die vollständigen Edge-Datenbank bietet unabhängig vom Standort der Daten eine hohe Verfügbarkeit, Skalierung und einfache Verwaltung für Industrie 4.0-Prozesse.
Die neue Lösung von Crate.io hilft, industrielle Daten direkt an der Datenquelle zu erfassen und zu analysieren, unabhängig von dem geografischen Standort oder einem Cloud- oder Internetzugang. CrateDB Edge bringt die Leistungsfähigkeit der CrateDB Cloud in die Fabrik und an die Maschinen.
Stellen Unternehmen Datenbankumgebungen in der Cloud bereit, so werden oft On-Premises-Datenbanken als Teil der Hybridstrategie benötigt. Das gilt insbesondere für Anwendungen mit strengen Sicherheitsparametern oder mit verteilten Standorten, welche Daten mit hoher Geschwindigkeit und Volumen generieren. Mit CrateDB Edge können Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur behalten und dennoch überall CrateDB als Fully Managed Service nutzen. Sie können einen Cluster in ihrer eigenen Region bereitstellen und ihn vollständig auf ihrer eigenen Infrastruktur betreiben, sei es AWS, Azure oder auf physischen Servern in ihren Einrichtungen. Kubernetes ist die Schnittstelle, über die die CrateDB-Edge-Cluster gehostet werden. Über die Web-Oberfläche haben die Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten und Verwaltung aller Cluster.
Als Beispiel nennt crate.io's CEO Eva Schönleitner globale Industrieunternehmen, die in jedem Werk große Mengen an Maschinendaten generieren können, sowie an jedem Standort einen lokalen Cluster einrichten. »Sie haben somit die Freiheit, die CrateDB-Datenbank bequem on the Edge und in der Cloud zu nutzen, die dort vollständig verwaltet, gesichert und synchronisiert wird. Das gilt auch für Standorte mit unbeständigen oder unterbrochenen Internetverbindungen.«