Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

28. November 2018, 15:40 Uhr | Nicole Wörner

Null-Fehler-Rate – dieses Schlagwort hat die Branche lange Zeit massiv beschäftigt. Aber ist die Frage danach heute überhaupt noch sinnvoll? Kann es sie überhaupt geben? Und welche Rolle spielt KI in diesem Zusammenhang – heute und in Zukunft? Wir haben die Inspektionssystem-Hersteller dazu befragt.

Diesen Artikel anhören

Spricht man mit den Anbietern optischer und röntgentechnischer Inspektionssysteme über die „Null-Fehler-Rate“, wird schnell deutlich: Im Grunde genommen versteht jeder etwas anderes darunter.

Wikipedia definiert die Null-Fehler-Strategie wie folgt: »… beschreibt eine fehlerfreie Produktion, bei der kein Ausschuss erzeugt werden soll und daher keine Nacharbeit notwendig wird. … Es wird davon ausgegangen, dass nicht die Produktion von Qualität Kosten verursacht, sondern die Behebung von Fehlern. Das Ziel des Programms ist somit der Ausschluss kleinster Mängel bei jedem vorhandenen Produktionsprozess, also auch bereits in der Entwicklungsphase des Produkts.«

Und was bedeutet das nun…

...für die Null-Fehler-Strategie in der Fertigungslinie? Ist die 100-prozentige Fertigung ohne jeglichen Ausschuss gemeint? Oder geht es eher darum, fehlerhafte Baugruppen zu 100 Prozent sicher aufzuspüren und auszuleiten, Trends zu erkennen und rechtzeitig Korrekturmaßnahmen einzurichten? Oder Pseudofehler zu vermeiden? Würde eine einfache Gut/Schlecht- bzw. Grün/Rot-Information schon reichen, um verlässliche Aussagen über die Fertigungsqualität zu geben? Und wie „grün“ muss ein Inspektionsergebnis überhaupt sein? Zählt ein „orange“ oder ein „gerade noch gut“ auch, wenn es um die Null-Fehler-Strategie geht?

In einem Punkt sind sich die Anbieter jedenfalls einig:…

...Die riesigen Inspektionsdatenmengen müssen nicht nur erzeugt, sondern auch sinnvoll verarbeitet werden, um überhaupt aussagekräftige Angaben über die Qualität der Fertigung geben zu können.

Doch lassen wir die Hersteller einfach selber zu Wort kommen.


  1. Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?
  2. Olaf Römer, Geschäftsführer von ATEcare
  3. Andreas Türk, Produktmanager AXI, Göpel Electronic
  4. Carsten Salewski, Vorstand Vertrieb, Marketing und internationales Geschäft

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Jahresabschluss 2019

Göpel Electronic erzielt erneut Rekordumsatz

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Wissenschaftspreis f. Industrieforschung

Neue Messmethode für die Wafer-Inspektion

Comet Group

Neuer Geschäftsführer für Yxlon

Halbleiter-Test

Advantest kauft Test-Systems-Bereich von Astronics

GE Inspection Technologies

Spatenstich für neues Customer Solutions Center

VisiConsult

Röntgeninspektion trifft KI

Neue Geschäftsführerin

Generationswechsel bei Göpel Electronic

Exklusiv-Interview mit Viscom

»Viscom steht für Kontinuität – auch weiterhin!«

Omron / ATEcare

AOI-Systeme jetzt auch für The-Hermes-Standard gerüstet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu ATEcare Service GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest