Erwartungen, Strategien und Trends

So wird das Messtechnik-Jahr 2019

6. Februar 2019, 11:35 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Wolfgang Gleißner, Leiter Marketing & Support, Yokogawa Deutschland

Wolfgang Gleißner, Leiter Marketing & Support, Yokogawa Deutschland:

»Die Qualität und die Effizienz elektronischer Produkte kann nur so gut sein wie die in deren Entwicklung und Produktion eingesetzte Messtechnik – mit dem zusätzlichen Aspekt der Nachhaltigkeit. Genau hierfür steht Yokogawa. Zwar betrifft unsere Leistungsmesstechnik zum großen Teil die Automobilbranche, doch mit unserem Gesamtspektrum decken wir darüber hinaus auch die Bereiche erneuerbare Energien, Industrieroboter, Konsumgüter, Photovoltaik und Leuchtkörper ab. Wichtig dabei: Unsere Produkte bilden die Grundlage für die Einhaltung internationaler Normen. Mit unserem neuen Präzisions-Leistungsanalysator beispielsweise liefern wir die welthöchste Basisgenauigkeit für die genannten Bereiche.

Gleissner_Wolfgang19 Yokogawa
Wolfgang Gleißner, Yokogawa: »Die Qualität und die Effizienz elektronischer Produkte kann nur so gut sein wie die in deren Entwicklung und Produktion eingesetzte Messtechnik – mit dem zusätzlichen Aspekt der Nachhaltigkeit. Genau hierfür steht Yokogawa.«
© Yokogawa

Die gestiegenen Anforderungen an schadstoffarme und effiziente Elektroautos bestimmen den Trend in der Messtechnik, vor allem in der elektrischen Leistungsmesstechnik. Denn insbesondere bei der Entwicklung und Herstellung von Elektrofahrzeugen benötigt man präzise Messtechnik, um Effizienzen auch über 90 % genau beurteilen zu können. Hierin sehen wir unsere Chancen, diesen aktuellen Aufwärtstrend mit unserer hohen Präzision in der Leistungsmesstechnik weltweit zu unterstützen.

Seit 1. September 2018 gilt für die Typzulassung neuer Pkw…

...EU-weit eine strenge WLTP-Norm (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure), die realitätsbezogene Verbrauchswerte liefert – mit dem Bedarf an genauer Messtechnik. Zur exakten Reichweitenermittlung wird genau diese präzise Leistungsmesstechnik benötigt. Dem Aufwärtstrend gemäß dieser Norm folgen wir mit unserer Messtechnik.

Um zwei Beispiele für den Aufwärtstrend der nationalen und internationalen Automobilindustrie bezüglich Elektroautos zu nennen:

„Der deutsche Markt setzt seine Dynamik…

...der letzten Monate fort und kommt mit einem Zuwachs von 51 % jetzt auf 33.917 neu zugelassene Elektrofahrzeuge in der ersten Jahreshälfte 2018. Damit steigt der Marktanteil von 1,3 % auf im globalen Vergleich durchschnittliche 1,8 %.“ (Quelle: www.mobilegeeks.de )

„Ab 2020 rechnet das Institut mit…

...einem starken Anstieg des E-Auto-Absatzes auf den wichtigen Automärkten. Die derzeit geringen Marktanteile sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein ‚massiver Umbruch der Antriebstechnologien‘ in den nächsten 10 bis 15 Jahren bevorstehe. Bis 2020 sei mit einem Anteil der E-Autos an den globalen Neuzulassungen von 2,5 bis 6 % zu rechnen, 2025 könnten es dann schon 12 bis 25 % sein, 2030 sogar 25 bis 40 %.“

Center of Automotive Management CAM
© Center of Automotive Management CAM

  1. So wird das Messtechnik-Jahr 2019
  2. Rahman Jamal, Business & Technology Fellow, National Instruments
  3. Wolfgang Gleißner, Leiter Marketing & Support, Yokogawa Deutschland
  4. Michael Ewald, Sales Director DACH, Tektronix

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Doppelpuls-Test-Software für AFGs

Schnellere Leistungseffizienztests

Automotive, Industrie oder Medizin

»Sensorfusion hält Einzug ins IIoT«

HV-Breakout-Module von CSM

Echtzeit-Analyse im Hochvolt-Bordnetz

Messtechnik

Erneuter Führungswechsel bei Tektronix

Digital-/Mixed-Signal-Oszilloskope

Leistung kompakt verpackt

Neue Messmodul-Serie von Elabo

»Die Digitalisierung macht auch vor den Prüfstrecken nicht halt«

Trends im Automotive Testing

»Die Applikation 'Fahrzeug' wird sich komplett verändern«

Schnellladen von Elektrofahrzeugen

Keysight tritt der CharIN bei

Führungswechsel

Industrieveteran wird Tektronix President

Test für 5G-Mobilfunk

IP-Daten per 5G New Radio Standalone

Schwachstrom-Sondierung

Wie misst man Stromstärke mit einem Oszilloskop?

Führung

»Was ist das 'Rezept'?«

National Instruments

Neue Funktionen für LabView NXG

Berufswahl

Perspektive Messtechnik

Exklusiv-Interview mit Keysight

»Die 5G-Implementierung braucht den End-to-End-Test«

Von den Megatrends profitieren

Was bewegt die Messtechnik-Branche?

Großes Potential in 5G

Ist die Messtechnik 5G-ready?

National Instruments

»NI Trend Watch 2019« erschienen

Herausforderungen der Elektrifizierung

Komplexere Systeme und mehr Tests – bei weniger Zeit

Neue Oszilloskop-Serie UXR von Keysight

Bis zu 110 GHz Bandbreite ohne Frequenzverschachtelung

Signalintegrität eines Oszilloskops

Wie gut ist mein ­Oszilloskop?

National Instruments

Verteilte Systeme effizient verwalten

Keysight Technologies

»Tests sind der Schlüssel zum Auto der Zukunft«

How-to-Video / Keysight

Warum ist EMV-Test so wichtig?

5G-Standard

Spirent Communications kooperiert mit National Instruments

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung