Schnellladen von Elektrofahrzeugen

Keysight tritt der CharIN bei

31. Januar 2019, 14:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Mit Keysight hat die CharIn ein neues Mitglied gewonnen. Ziel der Initiative: Das Combined Charging System als globalen Standard zu etablieren.
© BMW

Keysight ist ab sofort Mitglied in der Initiate CharIN, die die Weiterentwicklung des Combined Charging System (CCS) für batteriebetriebene Fahrzeuge beschleunigt. Ziel ist es, das CCS als globalen Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen zu etablieren.

Diesen Artikel anhören

In der CharIN wird Keysight seine Expertise in den Bereichen Ladekommunikationsprotokolle, Leistungselektronik, elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik einbringen. Um Konzepte der Elektromobilität weltweit voranzutreiben, wird das Unternehmen die Implementierung von Gleichstrom-Schnellladegeräten aktiv unterstützen und gemeinsam mit CharIN dazu beitragen, die Interoperabilität zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen zu gewährleisten.

Die Energieübertragung und der zuverlässige Datenaustausch zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen sind grundlegende Voraussetzungen für einen sicheren und funktionierenden Ladevorgang. Neben den technischen und rechtlichen Anforderungen müssen bei der Produktentwicklung auch Umweltaspekte wie das Stromnetz vor Ort und die klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden. Das Scienlab-Portfolio von Keysight bietet modulare, anpassbare Testlösungen für alle Automotive-Ladesysteme und -Batterien, einschließlich CCS-Hochleistungs-DC-Ladung mit bis zu 1.000 V / 350 kW.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur