5G-Standard

Spirent Communications kooperiert mit National Instruments

17. Juli 2018, 13:01 Uhr | Markus Haller

Spirent Communications arbeitet für die Entwicklung von 5G-NR-Testsystemen mit National Instruments zusammen. Spirents 8100-Plattform, die für heutige LTE-Geräte ausgelegt ist, soll durch NI-Technik für 5G-New-Radio erweitert werden.

Diesen Artikel anhören

Die geplante 5G-Testplattform wird das Testen von Ortungsfunktionen, Audio-, Video- und Anrufübertragung ermöglichen. Dafür werden Frequenzen im Bereich unterhalb von 6 GHz und Frequenzbänder im mm-Wellenbereich abgedeckt. Die Bandbreite soll 2 GHz betragen.

Von National Instruments erhält Spirent Communications dafür SDR-Technik (Software Defined Radio), unter anderem ein mmWave-Transceiver-System und USRP-Geräte (Universal Software Radio Peripheral). Die Schichten 1 bis 3 des 5G-New-Radio-Protokollstacks werden über LabView FPGA emuliert.

Spirent Communications setzt durch die Kooperation bewusst auf eine modulare und frei programmierbare Testplattform, so der General Manager des Geschäftsbereich Connected Devices Rob Van Brunt. Dadurch sei gewährleistet, dass die Testlösung mit der Weiterentwicklung des 5G-Standards auch Schritt halten könne. Bestandskunden, die für die Validierung von LTE-Geräten bereits mit der 8100-Plattform des Unternehmens arbeiten, erhalten durch die Kooperation mit NI einen €»attraktiven Upgradepfad«, so Van Brunt weiter.

Die ersten serienreifen 5G-Geräte erwartet James Kimery, National Instruments Forschungsleiter Wireless, für die Zeit ab 2019.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Spirent Communications

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester