• mmWave-Sensoren sind unempfindlich gegen Umgebungsbedingungen wie direkte Sonneneinstrahlung, Schatten oder Lichtreflexionen von Wasser.
• mmWave-Sensoren ermöglichen die
Erkennung von Glasscheiben, Trennwänden und Einrichtungsgegenständen, an denen lichtbasierte Sensorlösungen scheitern könnten.
• mmWave liefert Daten zur Dopplergeschwindigkeit auf Objekten und kann dadurch die Roboter-Wegmessung im Falle von Radschlupf auf nassen Oberflächen verbessern.
• mmWave-basierte Sensoren sind mechanisch einfacher aufgebaut und reduzieren damit die Ausrichtungs- und Fehlerkalibrierungsprozesse bei der Herstellung. Sie lassen sich ohne Blenden oder Linsen direkt hinter Kunststoff- gehäusewänden montieren. Integrierte Kalibrierung bedeutet geringere Komplexität der Fertigungslinien. Dank der möglichen großen Sichtfelder entfällt die Notwendigkeit für mechanische Vorrichtungen zur Sensorrotation.
• Die hochintegrierten einzelnen monolithischen CMOS-mmWave-Sensoren von TI ermöglichen die gesamte Verarbeitung innerhalb des Sensors. Dies verringert die Materialkosten und ermöglicht kleine Sensoren. Gegenüber sichtbasierten Systemen, die Millionen von Anweisungen vom zentralen Controller- Prozessor benötigen, reduziert sich der Verarbeitungsaufwand.