Mixed-Signal-Oszilloskope von Tektronix

MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen

8. Juni 2017, 16:37 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Optionales Windows-Betriebssystem, 15,6"-Screen - und der Preis für das Ganze

Optionales Windows-Betriebssystem

»Alle am Markt erhältlichen Oszilloskope basieren entweder auf einem dedizierten System oder auf einer Windows-PC-Plattform, über die der Anwender auch andere Programme auf dem Oszilloskop ausführen kann«, erläutert Witt. »Jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile. Viele Labore nutzen beide Arten, was aber zu Problemen führen kann, wenn der Anwender zwischen den Testplattformen hin und her wechseln muss. Die neuen MSOs der Serie 5 vermeiden dieses Problem, weil sie erstmals sowohl in einer dedizierten als auch in einer offenen Windows-Konfiguration arbeiten können. Der Anwender kann einfach zwischen den beiden Umgebungen umschalten, indem er eine SSD-Festplatte einfügt oder entfernt, die ein lizenziertes Windows-Betriebssystem enthält. Ist die SSD installiert, startet das Gerät unter Windows, wird es entfernt, startet das Gerät als dediziertes Oszilloskop. Die Bedienoberfläche ist in beiden Versionen gleich.« 

15,6“-Bildschirm, kapazitive Touch-Steuerung

Ein echter Hingucker bei den MSOs der Serie 5 ist der kapazitive 15,6"-High-Definition-Touchscreen (1920 x 1080 px) mit intuitive Bedienoberfläche, mit der der Anwender über Objekte direkt auf Funktionen zugreifen kann, statt durch Menüs navigieren zu müssen. Das Ergebnis ist eine schnellere und intuitivere Bedienung, zusammen mit reichlich Platz für die Darstellung und Korrelation der Signale. Die Steuerung per Maus oder über die konventionellen Bedienelemente auf der Frontplatte ist natürlich auch möglich.

Auch am Gerätedesign hat Tektronix gearbeitet: Die rund 20 cm tiefen Geräte präsentieren sich im modernen Industrie-Design, mit neuen Farben, dem großen Bildschirm und einer knapp gehaltenen, intuitiven Frontplatte mit farbigen LED-Licht-Ringen, die die ausgewählten Signal- und Trigger-Quellen anzeigen. Einstellbare Füße ermöglichen verschiedene Betrachtungswinkel, ohne Gefahr zu laufen, dass die Füße unbeabsichtigt einklappen und das Gerät umkippt.

Aufrüstbar

Alle MSOs der Serie 5 können entweder direkt ab Werk oder später im Feld auf Bandbreiten bis 1 GHz aufgerüstet werden, ebenso mit einem AFG (Arbitrary Function Generator), diversen Digitaltastköpfen, einer erweiterten Aufzeichnungslänge von bis zu 125 MPunkte oder mit zusätzlicher Protokoll-Unterstützung. Eine Erweiterung auf 2 GHz ist über das Service-Zentrum von Tektronix verfügbar. 

Last but not least: Der Preis

Die MSOs der Serie 5 gibt es ab 12.500 Euro. 
 


  1. MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen
  2. Optionales Windows-Betriebssystem, 15,6"-Screen - und der Preis für das Ganze

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tektronix

Marc Tremblay ist neuer Präsident von Tektronix

8-GHz-Oszi mit 25Gs/s auf vier Kanälen

Komplexe Embedded-Designs schnell entwickeln

Kommunikationsmesstechnik

Das war das Jahr 2017

Rigol Technologies

Zwei neue 100- und 200-MHz-Scopes

D&E EditorsLab

Tektronix MSO der Serie 5

Rigol

Eigener Chipsatz und neue Oszilloskop-Architektur

Vehicle Bus Analyzer von Teledyne LeCroy

Fahrzeugelektronik-Debugging in HD

Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

USB-Vektornetzwerkanalysator

Tektronix steigt in den VNA-Markt ein

Keysight Technologies

Jitter messen und verstehen

Teledyne LeCroy

Vier Oszilloskop-Serien in »A«-Version

Tektronix

Hochempfindliche Module für Sampling-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

Neue Oszilloskop-Serie für die Einstiegsklasse

embedded world 2017 / Rohde & Schwarz

Stärkeres Engagement im Value-Instruments-Segment

Messtechnik

Neuer Commercial President für Tektronix

Pico Technology / PSE Priggen

Gering-invasive Mikrowellen- und Gigabit-Tastköpfe

Keysight

Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment

Keysight

10 neue PXIe-Digitizer, PXI-AWGs und ein PXI-Oszilloskop

Keysight Technologies

Echtzeit- vs. Sampling-Oszilloskop – was kann was?

Rohde & Schwarz

Erstes »8-in-1«-Handheld-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

6-GHz-Oszilloskop für Multi-Domain-Applikationen

Tektronix

Protokollbasierender Bitfehlerraten-Tester bis 32 Gb/s

Spectrum Systementwicklung

Hochauflösende Vielkanal-LXI-Digitizer

Teledyne LeCroy

Optisch isolierter Hochspannungstastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope