»skills4chips«

Bildungsoffensive für deutsche Chipindustrie

4. November 2024, 7:59 Uhr | Iris Stroh
Partnerkarte mit Übersicht der am Projekt »Microtec Academy« beteiligten Akteur*innen.
© FBG/Matthias Baumbach

Am 01.11.2024 startete das BMBF-geförderte Projekt »skills4chips«, um Fachkräfte für die Chipindustrie zu sichern. Kern ist der Aufbau der »Microtec Academy«, einer nationalen Bildungsakademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Das Projekt wird vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert.

Diesen Artikel anhören

Die EU will bekanntermaßen den Anteil der in Europa gefertigten Halbleiter bis 2030 von 10 auf 20 Prozent steigern und hat dazu das europäische Chip-Gesetz verabschiedet. Fachkräfte sind dafür essenziell und hier setzt »skills4chips« in Deutschland an: Das Projekt baut mit der »Microtec Academy« eine nationale Bildungsakademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik auf. Das BMBF stellt hierfür ein Fördervolumen von 12 Millionen Euro über vier Jahre bereit.

Das Verbundteam von skills4chips, unter der Leitung des Berliner Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, kann auf langjährige Erfahrungen bei der Aus- und Weiterbildung im Hochtechnologiebereich zurückgreifen. Es fließen die Ergebnisse aus den vom BMBF geförderten Vorläuferprojekten »BM = x³« und »Mikroelektronik-Akademie« ein. Viele bewährte Initiativen aus regionalen Clustern können so weitergeführt und mit neuen Angeboten angereichert werden, etwa mit Teilqualifizierungen oder spezifischen Angeboten für Quereinsteiger*innen.

Stärkung der Fachkräfteausbildung durch passgenaue Angebote

»Unser Ziel ist es, den Mikroelektronik-Standort Deutschland nachhaltig zu stärken«, erklärt Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des FBH. »Die ‚Microtec Academy‘ schafft ein einzigartiges Netzwerk, das alle relevanten Player zusammenbringt: Bildungsträger, Berufs- und Hochschulen, Forschung und Industrie. Dadurch können wir passgenaue, zum Teil überregionale Angebote an allen Stellen der Bildungskette bündeln und zugleich neue Qualifizierungswege erschließen. So gewinnen wir die dringend benötigten Fachkräfte mit einem bundesweit abgestimmten Vorgehen, zum Nutzen der Menschen und der Branche.«

Langfristig soll die »Microtec Academy« die Qualität und Quantität der gesamten Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Mikroelektronik steigern – von der Berufsorientierung über Ausbildung und Studium bis zum Re- und Upskilling. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Ansprache neuer Zielgruppen, der bedarfsgerechten Gestaltung der Bildungsangebote und der Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen und Lehrkräften. Neue digitale Lösungen wie ein virtuelles Technologielabor ermöglichen innovative Qualifizierungsmaßnahmen. Damit fördert die Akademie orts- und zeitunabhängiges Lernen und bietet ein breites Spektrum an Formaten, von Online-Kursen über hybride Modelle bis hin zu reinen Präsenzkursen, die Theorie und Praxis verbinden.

Eine Gemeinschaftsaufgabe im überregionalen Netzwerk

Das Projektkonsortium besteht neben dem FBH aus sechs weiteren Verbundpartnern, die unterschiedliche Expertise einbringen: dem regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg, dem Institut für Mikrotechnik der Technischen Universität Braunschweig, dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, microTEC Südwest e. V. sowie dem IVAM Microtechnology Network. Weitere Kooperations- und Netzwerkpartner aus ganz Deutschland wie die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und Silicon Saxony unterstützen das Leitprojekt, um die Fachkräftesicherung in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik voranzutreiben.

Veranstaltungshinweis des BMBF: Konferenz »Fachkräfte für die Mikroelektronik«

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt die Mikroelektronik-Fachcommunity aus Forschung, Industrie und Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsträgern, Clustern, Auszubildenden- und Studierendenvereinigungen zur Konferenz »Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips) – Wie der Innovationsstandort Deutschland durch das Zusammenspiel von Forschung und Bildung punkten kann« am 19. März 2025 in Berlin ein. Das Projektkonsortium wird das Leitprojekt im Rahmen der Konferenz vorstellen und die Veranstaltung nutzen, um wertvolle Impulse für die Projektumsetzung zu gewinnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ferdinand-Braun-Institut Höchstfrequenztechnik

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre