Call for Papers

Anwenderforum »Passive für Profis«

17. Februar 2016, 11:38 Uhr | Ralf Higgelke
© Componeers GmbH

In der Grundlagenvorlesung werden passive Bauelemente behandelt – aber nur idealisiert. Ihr reales Verhalten überrascht Ingenieure daher regelmäßig. Dem möchte das Anwenderforum »Passive für Profis« am 14. und 15. Juni 2016 in München entgegenwirken. Bis 2. März 2016 läuft der Call for Papers.

Diesen Artikel anhören

Mitunter als »Hühnerfutter« geschmäht, fristen passive Bauelemente ein unbeachtetes Schattendasein verglichen mit den tollen Prozessoren und anderen Halbleitern. Fakt jedoch ist: Ohne passive Bauelemente sind keine elektronischen Schaltungen denkbar. Auch in der Lehre kommen sie oft zu kurz. Passive Bauteile werden an den Hochschulen zwar in der Grundlagenvorlesung behandelt, aber in der Regel leider nicht deren reale Eigenschaften, sondern nur die idealisierten. Dieses reale Verhalten überrascht junge Ingenieure – aber nicht nur junge – daher regelmäßig.

Tatsächlich verändern passive Bauteile ihre Eigenschaften bei nahezu allen Parametern nichtlinear und abhängig von der Beschaltung. Und da die erfahrenen Senior Development Manager meist schon in Rente sind oder kurz davor stehen, schwindet in vielen Firmen das Know-how rund um diese Grundelemente der Elektrotechnik.

Dem entgegenzuwirken ist das Ziel des Anwenderforums »Passive für Profis«, das die Markt&Technik und die DESIGN&ELEKTRONIK am 14. und 15. Juni 2016 in München veranstalten. Schaltungsentwicklern soll das Anwenderforum die wichtigsten Grundlagen zu passiven Bauelementen vermitteln, sodass sie im Umgang mit Kondensator & Co. wieder sicherer und vertrauter werden.

Wir konnten uns bereits die Unterstützung wichtiger Branchengrößen sichern: TDK/EPCOS, Vishay, Würth Elektronik eiSos, Murata und Arrow Electronics sind als Partner mit an Bord.

Hiermit laden wir Sie ein, sich mit einem Fachvortrag zu beteiligen. Bis zum 2. März 2016 haben Sie die Möglichkeit, das Programm inhaltlich mitzugestalten. Bitte reichen Sie ausschließlich technisch tiefgehende Vorträge ein; produkt- und werbelastige Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Vortragsvorschläge. Folgende Themen seien als Anregung genannt:

  • Bauarten von Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten
  • Vor- und Nachteile verschiedener Bauarten
  • Materialien
  • Material- und bauartbedingte Merkmale (Frequenz-, Temperatur- und Spannungsabhängigkeit)
  • Alterung
  • Verluste
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Zusammenspiel mit aktiven Komponenten und ICs
  • Normen
  • Fallstudien

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu TDK-EPC

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH