Einstieg ins Automobilgeschäft

Dyson hat Pläne für drei Elektroauto-Modelle

14. Februar 2018, 8:55 Uhr | dpa
Sir James Dyson will mit seinem Unternehmen ab 2020 Elektroautos verkaufen. Laut der Financial Times gibt es sogar für gleich drei Elektroautos.
© Stefan Rousseau | PA Wire | dpa

Der britische Hausgeräte-Spezialist Dyson hat bei seinem Vorstoß ins Autogeschäft laut einem Zeitungsbericht bereits Pläne für drei Fahrzeugmodelle. Das erste davon soll laut Financial Times nur einige tausend Mal gebaut werden.

Diesen Artikel anhören

Es sei vor allem dazu gedacht, die Zuliefererkette aufzubauen und den Markt zu erkunden, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Erst die beiden späteren Modelle solle es in erheblich größeren Stückzahlen geben.

In ihnen wolle Dyson dann auch auf die hauseigene Feststoff-Batterietechnik setzen, berichtete die Financial Times weiter. Solche Batterien sollen mehr Energie speichern können als die heute verbreiteten Lithium-Ionen-Akkuzellen. Auch Autohersteller und Zulieferer forschen an Feststoffbatterien. Toyota will sie bis 2025 in den Fahrzeugen haben. Das erste Dyson-Modell solle noch mit Lithium-Ionen-Batterien laufen, schrieb die Financial Times.

Gründer und Chef James Dyson wollte die Informationen im Gespräch mit der Zeitung nicht kommentieren: »Wir reden nicht darüber, was wir machen.« Zugleich bekräftigte er, dass das erste Dyson-Auto wie angekündigt 2020 oder 2021 auf dem Markt sein solle. Die vor allem für ihre Staubsauger bekannte Firma investiert nach bisherigen Angaben rund 1,12 Milliarden Euro in die Batterieentwicklung und eine weitere Milliarde in die Fahrzeugproduktion.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

»Japan H2 Mobility«

Ausbau des japanischen Wasserstoff-Tankstellennetzes

Dieselabgasaffäre

BMW spielte falsche Abgas-Software auf 5er und 7er auf 

Autoverband VDA über Luftverschmutzung

»Luftqualität war noch nie so gut wie heute«

Fahrverbote für Diesel

Bundesverwaltungsgericht vertagt Entscheidung

Ladeinfrastruktur von Mennekes

Immobilien fit machen für die E-Mobilität

Shunt-basierte IVT-Messtechnologie

Isabellenhütte ist Technologiepartner der FIA Formel E

Tag der Wahrheit

Macht Gericht den Weg für Diesel-Fahrverbote frei?

Effiziente Elektromotoren an der TUM

Scharfe Kanten der Elektrobleche

Qualcomm fordert Vorgaben von Politik

Autonome Fahrzeuge für Verkehrssicherheit nicht ausreichend

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Hella fördert Elektromobilität der Mitarbeiter

ZSW-Studie zur Elektromobilität

Zahl der E-Autos steigt weltweit deutlich

Stromnetz durch zunehmende E-Mobilität

Zielgerichteter Netzausbau durch Software von innogy

Klimafreundliche Mobilität der Zukunft

Multienergiezapfsäule vom ZSW: Strom, Wasserstoff und Methan

Firmenzentrale in Schweden

Baubeginn für Polestar in Torslanda

Geräteinfrastruktur der Hochschule Aalen

System zur Erforschung neuer Batteriespeicher

Neues Testlabor für Leistungsbausteine

SiC-Komponenten von Rohm verbessern Effizienz von E-Autos

Forschungsprojekt der TH Nürnberg

Störungsfreier Betrieb von Elektromotoren

Carsharing mit E-Fahrzeugen in China

Renault-Nissan-Mitsubishi und Dienstleister DiDi mit MoU

Progressive SemiConductor Program

On Semiconductor und Audi schließen Partnerschaft

Delphi-Studie zur Elektromobilität

Verbindliche Vorgaben und weitere Maßnahmen erforderlich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!