Vernetzte Kolonnenfahrten

Autonome Lkw-Konvois starten Alltagsbetrieb auf der A9

25. Juni 2018, 14:46 Uhr | dpa

Autonom fahrende Lastwagen der DB-Tochter Schenker sind jetzt auf der Autobahn A9 zwischen München und Nürnberg dreimal täglich mit Ladung im Alltagseinsatz unterwegs. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist überzeugt, dass die Transporte so sicherer, effizienter und umweltfreundlicher werden.

Diesen Artikel anhören

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, MAN-Chef Joachim Drees und die Deutsche-Bahn-Vorstände Alexander Doll und Sabina Jeschke gaben am Montag in Neufahrn bei München den Startschuss für den »weltweit ersten Praxiseinsatz vernetzter Lkw-Kolonnen«.

Zwei Lastwagen mit Anhängern sollen bis Ende 2019 im Abstand von nur 15 Metern statt der für gewöhnliche Lastwagen vorgeschriebenen 50 Metern Abstand auf der Autobahn unterwegs sein. Der vordere Lastwagen wird von einem Fahrer gelenkt, der hintere von einem Computer. Das Fahren im Windschatten spare 10 Prozent Sprit, also drei Liter Diesel pro 100 Kilometer, sagte DB-Vorstand Alexander Doll. »Digitalisierung muss dem Kunden nützen, das ist kein Selbstzweck

Zugleich spare der Konvoi Platz auf der überfüllten Autobahn: Statt 90 Meter bräuchten die beiden Lastzüge zusammen nur 40 Meter Länge, sagte Doll. Außerdem seien die Fahrzeuge sicherer unterwegs: Ein menschlicher Fahrer reagiere erst nach einer Schrecksekunde, der Computer schon in Millisekunden. Im autonom folgenden Lastwagen sitzt vorsorglich noch ein Fahrer, der jederzeit eingreifen kann.

Die Lkw-Hersteller Daimler, MAN, Scania, Volvo, DAF und Iveco hatten 2016 sechs autonom fahrende Lkw-Konvois in einer einmaligen Sternfahrt aus mehreren Staaten nach Rotterdam geschickt. Drees sagte, die Herausforderung sei, verschiedene Lkw-Marken in einem gemeinsamen Konvoi fahren zu lassen. Bisher gebe es noch keine einheitliche Kopplung. Außerdem sei ein Bezahlmodell für Kolonnen mit Lastwagen verschiedener Spediteure zu entwickeln. Spritkosten und Fahrerzeit sparen nur die die autonom folgenden Lastwagen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Scania auf der IAA Nutzfahrzeuge

Erster Reisebus mit alternativem Kraftstoff

Erprobung vollautomatisierter Fahrzeuge

Daimler testet auf öffentlichen Straßen in Peking

Vernetzungs-Plattform von Laird

»MAX« als zentraler Knotenpunkt eines vernetzten Autos

Mobilitätsstrategie

Volvo Car Mobility gründet neue Mobilitätsmarke »M«

Die Spannung steigt

Deutschlands erste Turbo-Ladestation am Netz

Vernetzung und Künstliche Intelligenz

Strategische Zusammenarbeit von Ford und Baidu

Jaguar Land Rover im Projekt UK CITE

Intelligente und vernetzte Fahrzeuge auf britischen Straßen

ElectriCity-Projekt in Göteborg

Elektrische Gelenk-Konzeptbusse von Volvo

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Daimler setzt auf Prozessortechnologie von Xilinx

Nachrüstsatz von Kopernikus Automotive

Vom Serienauto zum automatisierten Fahrzeug

Markenauftritt für Kapitalmarktfähigkeit

Volkswagen Truck & Bus wird zu Traton Group

BMW und Critical Software

Joint-Venture für Automotive Software-Engineering geplant

Konformitätstests für Cellular-V2X

Rohde & Schwarz verifiziert gemäß GCF-Standards

Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Neuer Funktionsumfang von Audi connect

Ticker zur Fußball-WM und Amazon Music

Kooperation von Vodafone und Continental

5G, C-V2X, Mobile Edge Computing und KI gemeinsam testen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!