Automotive Ethernet Congress 2019

Leistungsfähiges Netzwerk für das Auto von morgen

21. Januar 2019, 14:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Am 13. und 14. Februar 2019 findet zum fünften Mal in Folge der Automotive Ethernet Congress der WEKA Fachmedien statt.
© Horacio Canals | Componeers GmbH

Am 13. und 14.02.2019 findet zum fünften Mal in Folge der Automotive Ethernet Congress der WEKA Fachmedien in München statt. In 17 Vorträgen, zwei Keynotes, fünf Workshops und einer abschließenden Panel-Diskussion wird das gesamte Themenfeld rund um den Einsatz von Ethernet im Fahrzeug beleuchtet.

Diesen Artikel anhören

Das Fahrzeug befindet sich im stärksten Wandel seit seiner Entstehung. Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung des Fahrzeugs mit Umwelt und Insassen werden die individuelle Mobilität komplett verändern. Wichtig hierfür: ein leistungsfähiges Fahrzeugnetzwerk wie Automotive Ethernet, das nicht nur eine schnelle und günstige Form der Datenübertragung im Automobil ist, sondern auch Vorteile wie Standardisierung, Skalierbarkeit oder TCP/IP-Unterstützung mitbringt.

Nachdem sich auf dem Automotive Ethernet Congress im vergangenen Jahr rund 900 Fachbesucher, Referenten und Aussteller über die Fortschritte von Ethernet im Fahrzeug informierten, wird der fünfte Automotive Ethernet Congress der Elektronik automotive wiederum spannende Themen bereithalten: Neben Architektur und Physical Layer werden das Safety & Security, AVB/TSN, Case Studies sowie Test und Validierung sein.

In seiner Keynote »Auf dem Weg zu einer Computer-gestützten Architektur für E/E-Systeme« beleuchtet Martin Hiller, technischer Leiter des Bereichs Logical Elements and Software Architecture bei Volvo Car, wie sich das Auto in den vergangenen Jahrzehnten von einer rein mechanischen Struktur zu einer computergestützten mechanischen Struktur entwickelt hat. Nun soll der letzte Schritt erfolgen – die Entwicklung zu einer leistungsfähigen Computerplattform mit elektrome­chanischen Peripheriegeräten, die in einem Hochgeschwindigkeitsnetz­-werk verbunden sind und sich alle in einem mechanischen Gehäuse befinden. Diese Transformation wird sich nicht nur auf das Produkt und die Techno­logie auswirken, sondern auch auf die Organisation, die Arbeitsweise und die Art und Weise, wie die verschiedenen Akteure der Branche miteinander umgehen. Automobilher­steller müssen im Wesentlichen zu Computer- und Software-Unternehmen werden.

Die Keynote am zweiten Tag wird Dr. Kirsten Matheus von BMW halten. Ihr Thema: »Empowering the In-Vehicle Network«. Bereits während des Kongresses 2018 warf Dr. Matheus die Frage in den Raum: »Wenn Sie die Chance hätten auf der grünen Wiese zu beginnen – und nicht einmal Tesla oder Tata sind dort gestartet – aber wenn, würden Sie tatsächlich zehn verschiedene Technologien für das Fahrzeugnetzwerk einsetzen?« Sind CAN oder FlexRay im Fahrzeug der Zukunft überflüssig? Diese und andere Fragen werden Experten beispielsweise von Groupe PSA, Mazda, Continental, Robert Bosch, NXP, Microchip, Rohde & Schwarz oder Keysight diskutieren.

Für diejenigen, die 2018 nicht teilnehmen konnten, hier noch einmal ein kurzer Rückblick in Form einer Bilderstrecke.

Automotive Ethernet Congress 2018

Rund 900 Teilnehmern, Referenten und Ausstellern nahmen am vierten Automotive Ethernet Congress der Elektronik automotive teil, der am 30. und 31.01.2018 im Hilton Munich Park stattfand. Der Vortragssaal war dementsprechend gut gefüllt.
© H. Canals | Elektronik automotive
Bei so vielen Teilnehmern musste man ein bisschen Zeit bei der Anmeldung einkalkulieren.
© H. Canals | Elektronik automotive
Syreeta Bath, technische Spezialistin für die Fahrzeugnetzwerk-Kommunikation bei Jaguar Land Rover führte nicht nur charmant, sondern mit einem tiefen Know-how durch die Veranstaltung.
© H. Canals | Elektronik automotive

Alle Bilder anzeigen (19)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Brick Add-Ons von b-plus

Validierung von Sensoren für automatisiertes Fahren

Automotive Ethernet Congress 2020

Reichen Sie Ihre Vorschläge ein!

Entwicklungswerkzeug von b-plus

Standard Ethernet-Layer auf 100BASE-T1/1000BASE-T1 konvertieren

Rundum-Analyse verkürzt die Fehlersuche

Oszilloskope zur Fehlersuche in Automotive-Ethernet-Netzwerken

Studie

Autos werden künftig häufiger abonniert

BMW iNext undergoes winter trial tests

Drive, Chassis and Suspension Components under extreme conditions

Excelfore

Time Aware Shaper für Ethernet TSN-Netzwerke

Ethernet-Bridge-IC von Toshiba

Ethernet-Funktionen für Telematik- und Infotainmentsysteme

Autonomes Fahren

Apple ordnet Arbeit an Roboterauto-Technik wieder neu

Jaguar Land Rover mit neuem System

Wie autonome Fahrzeuge mit Fußgängern kommunizieren

Künstliche Intelligenz

Porsche beteiligt sich an US-Start-up Urgent.ly

HMI / GUI-Verifikation

Automatisierte Tests für Embedded Systeme

Security-Lösung für vernetzte Fahrzeuge

Escrypt entwickelt Firewall für Automotive Ethernet

Bridgestone Europe und TomTom Telematics

Reifenhersteller steigt in Telematik-Geschäft ein

Sehen und gesehen werden

LED-Entwicklung revolutioniert intelligente Scheinwerfer

Automotive Ethernet Congress 2018

Die Reise geht weiter

Automotive Ethernet

NXP führt Gigabit-Switch und Dual-Port-PHY ein

Automotive Ethernet Congress 2018

Auf dem Weg zu 10-Gbit/s-Ethernet

Automotive Ethernet Congress 2017

»An diesen Themen kommt keiner vorbei...«

Automotive Ethernet Congress 2017

Gestiegene Erwartungen

Automotive Ethernet Congress 2017

Quo vadis Ethernet?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Feldbusse

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren