Batteriegestützes Schnellladesystem

Mobiler 1,1 MW-Energiespeicher von Alfen für BMW Standort

25. Mai 2018, 13:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Alfen setzt bei den mobilen Energiespeichersystemen Akkus des BMW i3 ein.
© Alfen

An einem BMW Standort in München hat Alfen ein Energiespeichersystem mit 1,1 MW aufgebaut, das eine Schnellladevorrichtung für elektrifizierte Prototypen beinhaltet. Autobatterien des BMW i3 stellen dabei die maximal verfügbare Leistung zur Verfügung – unabhängig des lokalen Stromnetzes.

Diesen Artikel anhören

Das integrierte 1,1 MW Energiespeichersystem von Alfen garantiert durch den Einsatz von 34 BMW i3 Batterien die maximal verfügbare Leistung zum Laden von Elektrofahrzeugen, unabhängig von der Kapazität des lokalen Stromnetzes. Der Einsatz der Akkus ermöglicht zusätzlich den mobilen Einsatz des Energiespeichers. So kann das System flexibel an andere Standorte verlagert werden – je nachdem, wo Unterstützung für das schnelle Aufladen erforderlich ist.

Darüber hinaus hat Alfen mit BMW einen Vertrag über den Kauf von zusätzlichen BMW i3 Batterien für weitere Speicherprojekte unterzeichnet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur