Sicherheitssysteme

Luxus-Benz sieht, fühlt und handelt

9. September 2010, 10:16 Uhr | Stephan Janouch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Assistent für schlechtes "Geschwindigkeitsgewissen"

Intelligente elektronische Bildverarbeitung bildet auch die Basis für den erstmals im CL eingesetzten Geschwindigkeitslimitassistenten, der im Rahmen des Navigations-Pakets lieferbar ist (Serie für CL 600). Das bereits 2009 in der Mercedes-Benz E-Klasse und der S-Klasse Limousine präsentierte Assistenzsystem erinnert den Fahrer an das jeweils gültige Tempolimit. Die erfasste Geschwindigkeitsbegrenzung erscheint auf einem Display im Kombiinstrument sowie in der Kartendarstellung des Navigationssystems und bleibt dort so lange präsent, bis wieder freie Fahrt erlaubt ist oder ein anderes Tempolimit registriert.

Eine Frontscheibenkamera beobachtet permanent die Umgebung vor dem Fahrzeug. Aus dem Bild der Kamera sucht ein Computer runde Flächen aus und markiert sie. Ein Algorithmus filtert danach alle Gegenstände heraus, die zwar rund sind, aber keine Ähnlichkeit mit Verkehrsschildern haben. Der Vergleich mit gespeicherten Mustern führt schließlich dazu, dass nur jene Objekte übrig bleiben, auf die das System programmiert ist: kreisrunde Verkehrszeichen, die Tempolimits anzeigen; ihr Symbol wird in das Kombiinstrument und in die Kartendarstellung des Navigationssystems übertragen.

Da in Europa auch rechteckige Verkehrszeichen Tempolimits anzeigen – zum Beispiel die Tafeln bei Ein- oder Ausfahrt in Ortschaften – greift das System zusätzlich auf die Daten der digitalen Straßenkarte des Navigationssystems zurück und überprüft auf diese Weise die Plausibilität des Kamerabildes. So wird beispielsweise die zuletzt erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung im Kombiinstrument ausgeblendet, sobald das Auto bebautes Gebiet erreicht. Sind keine Verkehrszeichen mit Tempolimits vorhanden, greift der Geschwindigkeitslimitassistent ebenfalls auf die im Navigationssystem hinterlegten Daten zurück.

Der Geschwindigkeitslimitassistent erkennt darüber hinaus in seiner jüngsten Entwicklungsstufe Zusatzzeichen, die ein Tempolimit eingrenzen, etwa den Hinweis, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung nur für Lastwagen gilt. Zudem erkennt das System Aufhebungszeichen für Geschwindigkeitslimits. Wenn – beispielsweise bei einer kleineren Tagesbaustelle – nach der vorgeschriebenen Distanz kein Aufhebungszeichen für ein temporäres Tempolimit vorhanden ist, wird automatisch die im Navigationssystem hinterlegte Geschwindigkeitsbegrenzung in das Kombiinstrument eingeblendet.


  1. Luxus-Benz sieht, fühlt und handelt
  2. Spurhalteassistent mit ESP-Unterstützung
  3. Assistent für schlechtes "Geschwindigkeitsgewissen"
  4. Mehr Sicherheit durch optimale Leuchtweite
  5. Nachtsichtassistent und Sekundenschlafwarner
  6. Abstandsregelung und selbstständiges Bremsen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mercedes Benz AG EP/ZEMM

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Maker-Boards

Weitere Artikel zu Safety und Security