Gewerbliche Nutzung

Bund fördert Daimlers E-Flottenversuch

6. September 2010, 10:44 Uhr | Stephan Janouch
© Daimler AG

Die Daimler AG hat einen Feldversuch mit 50 Elektrotransportern vom Typ Vito E-Cell gestartet. Die Fahrzeuge werden dabei an mehreren Einsatzorten bei Großflottenbetreibern im Lieferverkehr auf ihre Alltagstauglichkeit hin erprobt. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit neun Mio. Euro.

Diesen Artikel anhören

Mit einem Gesamtvolumen von über 22 Millionen Euro ist es eines der größten Förderprojekte zur Elektromobilität im Rahmen des Konjunkturpakets II.

Im Berliner Flottenversuch sollen wichtige Erkenntnisse für die künftige Baureihe Vito E-Cell von Mercedes-Benz gewonnen werden. Im Fokus stehen dabei die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Die Elektro-Transporter haben eine Reichweite von 130 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Die Motor- und Batteriesteuerung der Transporter ermöglicht unter anderem auch die Rückgewinnung von Bremsenergie. Zur Ermittlung der Energie- und Umweltbilanz und für das intelligente Laden des Stroms aus erneuerbaren Quellen ist als Projektpartner Vattenfall mit an Bord des Projekts.

Durch die Auswahl verschiedener Flottenunternehmen soll ein möglichst breites Einsatzspektrum der Fahrzeuge erreicht werden. Denn für Lieferdienste wie die Deutsche Post oder Hermes sind neben dem Umwelteffekt auch die Betriebskosten von Bedeutung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG