Shuttle-Fahrzeug von Bosch

Automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität

13. Dezember 2018, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Shuttle-Konzeptfahrzeug von Bosch wird auf der CES 2019 in Las Vegas vorgestellt.
© Bosch

Bosch präsentiert auf der CES 2019 Systeme und Komponenten zur Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung – gebündelt in einem Shuttle-Fahrzeug. Allerdings machen erst unterschiedliche Mobilitätsdienste die Shuttle-Mobilität flexibel nutzbar und alltagstauglich.

Diesen Artikel anhören

Bosch ist überzeugt, dass künftig fahrerlose Shuttles mit E-Antrieb durch die Innenstädte surren und mit ihrem Umfeld vernetzt sein werden. Das Unternehmen liefert bereits Komponenten und Systeme für die Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung, die nur einen Teil auf dem Weg zur Shuttle-Mobilität darstellen. Da erst die Verbindung der Technik mit Mobilitätsdiensten die On-Demand-Transportmittel alltagstauglich macht, möchte Bosch ein intelligentes und nahtlos vernetztes Ecosystem aufbauen – bestehend aus Hardware, Software und Mobilitätsdiensten. Dazu zählen Buchungs-, Sharing- und Vernetzungsplattformen, Parkplatz- und Ladeservices sowie Softwareprodukte für das Verwalten und Warten der Fahrzeuge sowie das Infotainment.

Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2019 in Las Vegas zeigt das Unternehmen die unterschiedlichen Produkte in einem Shuttle-Konzeptfahrzeug und macht damit die Dienste erlebbar.

Die nachfolgende Bildergalerie zeigt erste Ansichten des Konzeptfahrzeugs:

Automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität

Shuttle-Konzeptfahrzeug von Bosch
© Bosch
Shuttle-Konzeptfahrzeug von hinten rechts
© Bosch
Seitenansicht des Shuttle-Konzeptfahrzeugs von Bosch.
© Bosch

Das Shuttle-Konzeptfahrzeug von Bosch wird auf der CES 2019 präsentiert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

WLAN oder Mobilfunk?

Streit um Auto-Kommunikation in Europa

Cyber-Security

Gefahr von Auto-Hacks treibt die Branche um

Continental auf der CES 2019

Intelligente Kreuzung unter Alltagsbedingungen getestet

»micromobility expo« 2019

Messe für Mikromobilität in Hannover

BMW und Daimler

Grünes Licht für gemeinsames Mobilitätsunternehmen

Kooperation von Brose und Aunde

Joint Venture für Komplettsitze

LiDAR-Sensortechnik von Ibeo

Konzeptfahrzeug »microSnap« nutzt »ibeo Next«

Biometrische Identifikation von Osram

Infrarot-LEDs für Iris-Scan und Gesichtserkennung

Auftaktrennen der fünften Saison

BMW gewinnt Debüt in der Formel E

Zukunftsfähigkeit durch Kooperation

ZKF wird ordentliches Mitglied im ZDK

Direkte und netzbasierte Kommunikation

Cellular-V2X-Feldversuche in Japan erfolgreich beendet

Sitzkonzept von Magna

Flexibler Innenraum für das autonome Kraftfahrzeug

Ergebnisse Forschungsprojekt FastCharge

Ladeprozess bald genau so schnell wie das Tanken

Betriebsversammlung bei Audi

Batteriemontage in Ingolstadt durchgesetzt

Deutsche Lithium-Offensive

Erstmals Zugriff auf weltgrößte Reserven

Umbaumaßnahmen für E-Mobilität

BMW investiert in das Zukunftswerk München

Roadmap »FCEV Vision 2030«

Hyundai setzt auf Brennstoffzelle

Sparprogramm

Ford plant größeren Stellenabbau im Werk Saarlouis

Ladepakete für elektrifizierte Fahrzeuge

Jaguar Land Rover informiert über Ladeprodukte von Mennekes

E-Antriebsstrang des BMW iFE.18

BMW Debüt zum Saisonauftakt der Formula E

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security