BMW und Daimler

Grünes Licht für gemeinsames Mobilitätsunternehmen

20. Dezember 2018, 10:00 Uhr | Andreas Pfeffer
BMW und Daimler schaffen ein ganzheitliches, intelligentes und verknüpftes Ökosystem an Mobilitätsdiensten.
© BMW

Die zuständigen Wettbewerbsbehörden haben die Fusionspläne von BMW und Daimler für ein Gemeinschaftsunternehmen genehmigt. Die gemeinsamen Mobilitäts-Angebote werden nun konkretisiert – für die persönliche Freiheit in der nachhaltigen, urbanen Mobilität.

Diesen Artikel anhören

BMW und Daimler planen nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden für ihr gemeinsames Mobilitätsunternehmen nun die nächsten Schritte. Grundlage dafür ist die seit dem 18. Dezember 2018 vorliegende Zustimmung der US-Wettbewerbsbehörde. Somit haben alle involvierten Kartellbehörden grünes Licht für das neue Gemeinschaftsunternehmen gegeben, das beiden Unternehmen zu gleichen Teilen gehört.

Bündelung der Mobilitätsdienste von BMW und Daimler
BMW und Daimler schaffen ein ganzheitliches, intelligentes und nahtlos verknüpftes Ökosystem an Mobilitätsdiensten mit CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität für eine nachhaltige urbane Mobilität.
© BMW

Für das Joint Venture steht die persönliche Freiheit der Kunden in der urbanen Mobilität im Fokus. Mit der Vision wird ein neues Mobilitätsangebot geschaffen, das einfach zugänglich, intuitiv und an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet ist. Die Kunden werden sich in einem nahtlos vernetzten und nachhaltigen Ökosystem bewegen, das CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität vereint und mit wenigen Fingertipps verfügbar macht.

Nach Abschluss der Transaktion wird das neue Mobilitätsunternehmen im ersten Quartal 2019 die nächsten Schritte vorstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur