AT&S und SteadySense

Individualmedizin wird Realität

10. Januar 2023, 12:04 Uhr | Heinz Arnold
© SteadySense

Das steirische Start-up SteadySense hat mit Sensorelektronik von AT&S ein Pflaster zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Das »SteadyTemp«-System besteht aus einem Hightech-Pflaster, das am Oberkörper angebracht die Körpertemperatur bis zu sieben Tage lang permanent und sehr exakt erfasst, und einer Smartphone-App zum Auslesen der Daten. SteadyTemp ist bereits in Apotheken und im Onlinehandel verfügbar, das Zulassungsverfahren in den USA steht kurz vor dem Abschluss.

Die Körpertemperatur kann für Ärzte ein wertvoller Anhaltspunkt bei der Diagnose verschiedener Krankheiten sein. Punktuelle Messungen können aber manchmal irreführende Informationen liefern. Dieses Problem löst das Jungunternehmen SteadySense mit dem smarten Pflaster »SteadyTemp«, das es Medizinern erlaubt, die Entwicklung über mehrere Tage hinweg genau zu verfolgen. Damit können Infektionserkrankungen wie Grippe oder Corona frühzeitig erkannt und die Wirkung von fiebersenkenden Medikamenten in Echtzeit überprüft werden.

Im klinischen Umfeld lassen sich mit SteadyTemp Temperaturmessungen einfach und automatisiert erle-digen, wodurch die Notwendigkeit für wiederholtes Fiebermessen mit einem Thermometer entfällt und das Pflegepersonal entlastet wird. Das bringt für Krankenhäuser und Altersheime vor allem in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Erleichterung. Zudem können krankheitsanfällige Personen das Pflaster zuhause nutzen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Temperaturverläufe lassen sich per App bequem als PDF an die zuständigen Hausärzte übermitteln.

Individuelle Vorsorge

SteadyTemp kann in Apotheken und im Onlineshop von SteadySense erworben werden. In Europa ist das Produkt auch für den klinischen Einsatz bereits zugelassen, beim US-Regulator FDA läuft das entsprechende Verfahren derzeit ebenfalls. Das ist ein schöner Erfolg für Medizintechnik made in Austria: Die biegsame Sensorelektronik im Herzen des smarten Pflasters stammt aus dem Hause AT&S. »Nachdem femSense als Ovulation-Tracker bereits am US Markt erhältlich ist, unternehmen wir derzeit die letzten Schritte, um auch für unser STEADYTEMP-Produkt die FDA- Zulassung zu erlangen. Dies eröffnet einen riesigen Markt, für den wir einen flexiblen und zuverlässigen Partner wir AT&S benötigen, um auf die schwankende Nachfrage schnell reagieren zu können«, sagt Peter Gasteiner, Mitgründer und COO von SteadySense. 

Forscher der Med Uni Graz, die das klinische Zulassungsverfahren für SteadyTemp begleitet haben, sehen in der Neuentwicklung einen großen Schritt in Richtung Individualmedizin für den privaten und klinischen Bereich. »Die Gesundheitssysteme sind in den vergangenen Jahren nicht nur durch die Pandemie verstärkt unter Druck gekommen. AT&S ist stolz darauf, zusammen mit SteadyTemp eine Lösung anbieten zu können, die Krankenhäuser und Pflegepersonal entlasten kann, indem verwundbare Patienten gezielt überwacht werden«, sagt Gerald Reischl, VP Corporate Communications bei AT&S.
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Telemedizin