TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

11. Juli 2019, 9:51 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wachstumspotenzial sieht TDK-Lambda auch im DC/DC-Markt

TDK-Lambda
Die Eröffnung eines EMC-Centers bei Ilfracombe ist ein klares Statement des Unternehmens zum britischen Entwicklungs- und Produktionsstandort. Hiroyuki Yashiro, President of TDK-Lambda, Adam Rawicz, Managing Director TDK-Lambda EMEA, Phil Scotcher und Geoff Wilby, Joint Managing Directors für TDK-Lambda UK, und Kazuhiko Sekimoto, General Manager Administration Division von TDK-Lambda Japan (v.l.n.r.). 
© TDK-Lambda

Aktuell läuft der Eingliederungsprozess in die TDK-Lambda-Welt, von der Übernahme der entsprechenden Design-Standards bis zur Anpassung an das ERP-System und die Eingliederung in TDK-Lambdas IT-System. Die in Quartino beheimateten Mitarbeiter von Nextys, davon allein acht Entwickler, hatten sich in der Vergangenheit erfolgreich auf einem Markt behauptet, der vor allem von asiatischen Anbietern dominiert wird. Nextys konnte trotzdem in den 21 Jahren seines Bestehens über 1 Million Geräte verkaufen.

Besonders interessant an DIN-Schienen-Netzteilen ist die Tatsache, dass sich mit der Einführung von Industrie 4.0 und Smart Factory der Markt für hochzuverlässige DIN-Schienen-Netzteile noch einmal erweitert. Eine Chance, die TDK-Lambda nutzen will, um seine Marktstellung im Bereich Industrie-Netzteile weiter auszubauen. Bisher lag der Marktanteil des Unternehmens in diesem Bereich bei 14,4 Prozent (Quelle: IHS Markit 2017) und damit bei fast dem Doppelten des Unternehmens auf dem zweiten Rang.

Auch die Zweckmäßigkeit der Hutschienenmontage treibt die Akzeptanz dieser Art von Stromversorgung in anderen hochwertigen Investitionsgütersegmenten voran. Dazu gehören unter anderem der Maschinenbau, medizinische Geräte und Produktionsanlagen in der Halbleiterherstellung, aber auch Applikationen im Bereich des schnell wachsenden Marktes der erneuerbaren Energien. Mit der Vorstellung erster unter TDK-Lambda-Flagge entwickelter Hutschienen-Netzgeräte aus Quartino ist nach Angaben von Erl ab 2020 zu rechnen.

Während Quartino in Zukunft eng mit Achern zusammenarbeiten wird, kündigen sich auch bei TDK-Lambda Israel Veränderungen an. Dort wird derzeit an der Verdoppelung der bisherigen Produktionskapazitäten gearbeitet. In Zukunft werden in Carmiel nicht mehr nur Laborstromversorgungen, sondern auch modulare Stromversorgungen gebaut werden.

»Wir wollen das Produktspektrum in Israel in Zukunft weiter ausbauen; zukünftig sollen dort auch Produkte entwickelt und gefertigt werden, die es ermöglichen, komplette Testsysteme anzubieten«, erläutert Erl die Strategie. Um dazu notwendige Expertise zu bekommen, ist TDK-Lambda intensiv dabei, den Markt zu sondieren. »Akquisitionen sind eine strategische Notwendigkeit, wenn wir in Zukunft nicht rein organisch wachsen wollen«, versichert denn auch Erl. »Unser Ziel ist es letztlich, alles aus einer Hand, in geprüfter TDK-Lambda-Qualität anbieten zu können.«

Wachstumspotenzial sieht TDK-Lambda auch im DC/DC-Markt. »Wir sind bekannt für hochwertige AC/DC-Stromversorgungen, jedoch auch das Thema DC/DC-Wandler ist für uns zukünftig Teil unserer Wachstumsstrategie«, gibt Erl bekannt. Produkttechnisch kündigt er für die nahe Zukunft eine Produktoffensive im DC/DC-Bereich aus Japan an.

Dass TDK-Lambda den Unwägbarkeiten zum Trotz ganz klar an seinem Produktionsstandort Ilfracombe festhalten will, der vor Kurzem sein 60-jähriges Jubiläum feierte, wurde neulich mit der Eröffnung eines neuen EMC-Centers in der Nähe von Ilfracombe deutlich.

Zur Ausstattung des EMC-Centers, zu dessen Eröffnung Hiroyuki Yashiro, Präsident von TDK-Lambda, angereist war, zählt eine reflexionsarme Prüfkammer, die es ermöglicht, EMV-Testmessungen nach den EN-, CISPR- und ANSI-Normen durchzuführen. TDK-Lambda ist damit in der Lage, seine Stromversorgungslösungen direkt vor Ort selbstständig zu zertifizieren, ohne in Zukunft auf externe Prüfungseinrichtungen zugreifen zu müssen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten
  2. Wachstumspotenzial sieht TDK-Lambda auch im DC/DC-Markt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

Analog Devices

Stromversorgung für anspruchsvollste Anwendungen

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Bidirektionale DC/DC-Controller

48- und 12-Volt-Systeme im Tandem

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

STMicroelectronics

Chip für neuen PoE-Standard

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Filmkondensatoren statt Elkos

Digitale Steuerung macht Netzteile langlebig

Coilcraft

Niedrige DC-Widerstände und AC-Verluste

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Recom

Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Leistung

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

Syko, Birgit Tunk

Generationswechsel eingeleitet

Bicker Elektronik

Lithium-Eisenphosphat oder Supercaps als Energiespeicher

Deutscher Stromversorgungsmarkt wächst

Leichte Entspannung

Stromversorgungs-Umfrage Markt&Technik

Liefersicherheit ja, aber …

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler