Corporate Knights Studie

Diese Elektronik-Unternehmen arbeiten nachhaltig

28. Januar 2020, 18:10 Uhr | Markus Haller
Ein nachhaltiges Unternehmen macht nicht allein eine gute CO2-Bilanz aus. Finanzielle Gesundheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Innovationskraft spielen in die Bewertung mit hinein.
© Konica Minolta

Unter den Top 100 der nachhaltigsten Unternehmen haben wir die Vertreter der Elektronikbranche aufgelistet. Ganz oben ist ein Software-Entwickler.

Diesen Artikel anhören

Das Marktforschungsinstitut Corporate Knights hat für die Studie Unterlagen von rund 7.400 Unternehmen aus aller Welt ausgewertet und auf Nachhaltigkeit bewertet. Unter den Top 100 befinden sich elf deutsche Unternehmen und 14 Vertreter aus der Elektronikbranche. Berücksichtigt wurden Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde US-Dollar. Kleine und mittelständische Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit einen deutlich kleineren Einfluss auf die Umwelt hat, werden nicht betrachtet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wie kommt die Rangliste zustande?

Aus den Angaben von Firmenveröffentlichungen (Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte) werden 21 Parameter abgeleitet. Sie sollen den Umgang mit Ressourcen, den Schadstoffausstoß und die Nachhaltigkeit der Lieferkette abbilden. Die Parameter erfassen auch die finanzielle Gesundheit der Unternehmen, ihre Innovationskraft und den Umgang mit Mitarbeitern. Für Letzteres wird die Fluktuationsrate der Mitarbeiter herangezogen und das Verhältnis der Vergütung von Geschäftsführer gegenüber dem firmenweiten Durchschnittslohn abgeschätzt. Die Innovationskraft wird aus den F&E-Aufwendungen eines Unternehmens abgeleitet und mit den Marktbegleitern ins Verhältnis gesetzt. Die gesamte Bewertungsmethodik ist ausführlich beschrieben und frei zugänglich.

Osram ist das nachhaltigste deutsche Unternehmen

Auf Platz 11 der Rangliste befindet sich als höchstplatziertes deutsches Unternehmen Osram, das im letzten Jahr noch auf Rang 77 stand. Unter den Top 100 finden sich noch vier weitere deutsche Unternehmen: Siemens (41), Adidas (55), Commerzbank (59) und BASF (87). Verglichen zum Vorjahr machten sie Plätze gut. Nur Siemens rückte 13 Plätze nach unten. Den höchsten F&E-Anteil, gemessen am Firmenumsatz, investiert unter den deutschen Firmen Osram mit 9,3 Prozent. Im direkten Marktumfeld liegt der Konzern damit auch weltweit gesehen weit oben. Ein CEO verdient bei Osram laut Studie das Vierundsechzigfache des Firmenweit gezahlten Durchschnittslohns. Bei Siemens ist es fast das Hundertfache.

Der gesamte Bericht mit allen Nachhaltigkeitsparametern ist frei als Exceltabelle verfügbar unter https://www.corporateknights.com/reports/2020-global-100/.

Rangliste der Elektronik-Unternehmen

Rangliste der Elektronik Unternehmen

Panasonic
© Panasonic
Analog Devices
© Analog Devices
Intel
© Intel

Alle Bilder anzeigen (13)

Aus den Top 100 haben wir die Vertreter der Elektronikbranche herausgegriffen und in einer eigenen Rangliste zusammengestellt. In der Bilderstrecke finden Sie die vierzehn Unternehmen der Reihe nach aufgelistet. Einige davon sind größere Konzerne mit mehreren Kerngeschäftsbereichen, die ihren Hauptumsatz nicht mit reiner Elektronik erwirtschaften. Sie wurden aufgrund ihrer Relevanz für die Elektronik-Industrie in die Bewertung aufgenommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG, IA SE

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu System-on-Chip/ASICs/ASSPs