embedded world 2017

Smarte Sensorsysteme beim Fraunhofer IIS

13. März 2017, 11:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

IoT-Bus – Kommunikationsbus für das Internet of Things

Der IoT-Bus ist ein Feldbus mit IPv6-Unterstützung und integriertem Sicherheitskonzept. Er kombiniert die Vorteile der nativen Internet-Protokoll-Unterstützung mit den Vorteilen eines Feldbusses hinsichtlich Reichweite, Zuverlässigkeit, Robustheit und geringer Latenz.

Der IoT-Bus basiert auf…

...den Standards IEEE 802.15.4 und 6LoWPAN und verwendet die RS-485 Schnittstelle in Verbindung mit einer Twisted-Pair-Leitung für die Datenübertragung.

Damit die Vorteile der 6LoWPAN-Header-Komprimierung…

...genutzt werden können, wurde das IEEE-Std.-802.15.4-Protokoll für die drahtgebundene Kommunikation angepasst. Diese Konformität zu IEEE 802.15.4 ermöglicht ein schnelles Paket-Routing zwischen dem verdrahteten IoT-Bus und kabellosen Netzwerken ohne umfangreiche Protokollumsetzung.

Der IoT-Bus schließt somit die Lücke…

...im Kommunikationsportfolio zwischen sehr schmalbandigen und breitbandigen Technologien und schafft damit die Möglichkeit die IP-Fähigkeit kostengünstig in die Endknoten, z. B. Sensoren und Aktoren, zu bringen und ist damit ein Türöffner für das IoT.

Weitere Informationen zum IoT-Bus


  1. Smarte Sensorsysteme beim Fraunhofer IIS
  2. IoT-Bus – Kommunikationsbus für das Internet of Things
  3. s-net – Moderne Sensornetz-Technologie für die Herausforderungen von Industrie 4.0-Anwendung
  4. OGEMA - Edge Computing für individuelle Produktion
  5. Ensiro-Plattform - Drahtlose Sensorik für Umweltstationen
  6. SWARCO ─ Umweltüberwachung
  7. Vernetzte drahtlose Technologien für den Waschraum der Zukunft
  8. Lernlabor IT-Sicherheit
  9. Energie effizient mit BlueTEG gewinnen
  10. Flexibles Batteriemanagement für komplexe Batteriesysteme
  11. Leistungseffiziente Vernetzung im Auto für Datenraten bis 10 Gbit/s
  12. 3D-Kamera »HallinSight« zur großflächigen Vermessung von Magnetfeldern
  13. IPs und Mixed-Signal-Makros

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IIS Inst. f. Integrierte Schaltungen

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung