Sigfox Foundation

Nashorn-Tracking im IoT

28. Februar 2017, 10:37 Uhr | Nicole Wörner

In einem sechsmonatigen Testlauf will die Sigfox Foundation ein Nashorn-Tracking-System erproben. Dafür werden zehn freilebende Tiere in Afrika mit GPS und den Low-Power-Sensoren von Sigfox ausgerüstet. Die Erkenntnisse des Projekts sollen helfen, die bedrohte Tierart künftig besser zu schützen.

Diesen Artikel anhören

Laut Save the Rhino, einer internationalen Organisation zum Schutz gefährdeter Nashörner, gibt es weltweit nur noch 29.000 Tiere – im Vergleich zu 500.000 vor 30 Jahren. Nashörner könnten in knapp zehn Jahren aussterben, sollte die Wilderei wie bisher ungebremst weitergehen. 

Um die Nashörner künftig besser zu überwachen – und damit auch zu schützen –, unterstützt die Sigfox Foundation  die Naturschützer nun mit ihren IoT-Sensoren. Sie liefern genaue Standortdaten, die über ein sicheres Tracking-System auf dem Sigfox-Netzwerk verfolgt werden.  

Nashorn-Tracking in freier Wildbahn

Sigfox, Loweld Rhino Trust
© Sigfox Foundation
Sigfox, Nashorn-Tracking
© Sigfox Foundation
Sigfox, Nashorn-Tracking
© Sigfox Foundation

Alle Bilder anzeigen (3)

Die erste Phase des Experiments,…

…»Now Rhinos Speak« genannt, fand von Juli 2016 bis Februar 2017 statt – auf einem Naturschutzgebiet, das 450 wilde Nashörner im südlichen Afrika schützt.

Die von Sigfox und dem Loweld Rhino Trust gemeinsam durchgeführten Arbeiten bestanden zunächst darin, die Infrastruktur des Sigfox-Netzes aufzubauen: In nur vier Tagen wurde das Low-Power-Wide-Area-(LPWA)-Netzwerk über das Naturschutzgebiet ausgerollt. Drei Sigfox-Antennen, inklusive deren Basisstationen, decken jetzt das gesamte Areal ab. 

Zudem setzen die Tierschützer einen GPS-Tracker-Prototypen ein...

...Implantiert im Horn von zehn Schwarz- und Weiß-Nashörnern, sendet dieser drei Standort-Signale pro Tag über das Sigfox-Netzwerk – und zwar über eine dediziert sichere Plattform, die ebenfalls von Sigfox entwickelt wurde. Eutelsat hat darüber hinaus Pro-Bono-Satelliten-Verbindungen zur Verfügung gestellt.

Die Batterielebensdauer der Sigfox-Module beträgt zwischen einem und drei Jahren, daher müssen die Nashörner nicht häufig eingefangen und mit neuen Batterien ausgerüstet werden.

»Die Sigfox-Geräte erlauben das automatisierte Herunterladen…

...von Standort-Positionen in bestimmten Intervallen«, erklärt.Raoul du Toit, Direktor des Loweld Rhino Trust. »Das Ganze ohne die Notwendigkeit einer konstanten menschlichen Interaktion – im Gegensatz zum herkömmlichen VHF-Radiotracking. Hier wird eine Person benötigt, die das Funksignal hört und mit einer Richtantenne dem Signal physisch folgt, damit die Position des Nashorns bestimmt werden kann.«

»Indem wir wenige GPS-Positionen pro Tag übertragen,…

...vereinfachen wir das Tracking und die Überwachung von gefährdeten Wildtieren deutlich«, fügt Marion Moreau, Sprecherin der Sigfox Foundation, hinzu. »Wir geben den Nashörnern jetzt eine Stimme, jeden Tag, wo immer sie sind. Es ist eine große Hoffnung, bedrohte Arten dadurch besser zu verstehen, um sie besser zu schützen.« 

In dem Naturschutzgebiet wurden bereits…

…weitere Einsätze geplant, um eine größere Anzahl wilder Nashörner mit neuen Geräten auszustatten. Der nächste Schritt dieser Initiative ist, eine neue Generation langlebiger drahtloser IoT-Sensoren zu entwickeln.

»Unser Ziel ist es, 29.000 vernetzte Sensoren zu produzieren, um damit alle lebenden Nashörner auf der ganzen Welt zu verfolgen«, fasst Marion Moreau zusammen. »Wir arbeiten bereits mit einem französischen Tier-Tracking-Unternehmen zusammen. Wir suchen jetzt Spender, um die Produktion sehr kostengünstiger Sensoren zu unterstützen, die in der Lage sind, mehrere Jahre komplett autonom zu funktionieren.« 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Akkreditierung

DEKRA zertifiziert IoT-Standard Sigfox

Sigfox

Neues Büro in Dallas

Bundesamt für Strahlenschutz

Neue UV-Messstation auf der Zugspitze

TrackNet – das Geschäftsmodell

Den Infrastrukturkosten entgehen

Kyocera und Sigfox

Intelligentes Parken und feine Pizzen

Sigfox und Sensolus

Airbus optimiert Lieferkette auf LPWAN-Basis

Leuze electronic

Neuer Vice President Operations Global

Sigfox

Low-Power-WANs sprechen Internet-Protokoll

Sigfox und Groupe TRAQUEUR

Europaweites LPWAN gegen Autodiebstahl

Deutsche Telekom / CeBIT

NB-IoT gegen Bienensterben

embedded world 2017

Neues Systemkonzept für RFID-Sensorik

embedded world 2017

Smarte Sensorsysteme beim Fraunhofer IIS

Eye Tracking macht's möglich

Smartes Schulbuch analysiert Lernerfolg

Positionssensorik

Innovationspreis für iC-Haus

Umfrage von PwC

Digitalisierung – das Vertrauen sinkt

TrackNet

Kostengünstige und durchgängige LoRa-Vernetzung

Schreiner PrinTronics

Gedruckte Sensorplattform für RFID-Labels

Software Alliance

Standardisierung gegen den großen IoT-Knall

STMicroelectronics

Sigfox-Netze unkompliziert sicher machen

BoschConnected World

So treibt Sigfox IoT voran

TrackNet

Immer wissen wo die Kinder sind

Universität Stuttgart

3D-gedruckte Sensoren mit »Adlerblick«

Massachusetts Institute of Technology

Essbarer Sensor misst Herzfrequenz vom Verdauungstrakt aus

M2M im lizenzierten Spektrum

Der Kampf um die IoT-Vernetzung

Future-Labs von Vodafone

Erstes LPWAN-Testnetz im lizenzierten Spektrum

Unitronic / Gassensorik

»Künstliche Nase« analysiert Luftbestandteile

TU Chemnitz / Sensorik / Wearables

Gesunde Füße dank smarter Socken

Sigfox expandiert

»Riesiges Potenzial für unsere LPWANs – trotz NB-IoT!«

80 % bis Ende 2017

Sigfox verfolgt aggressiven Wachstumsplan in Deutschland

TT Electronics

Sensoren auf Mars-Mission

AMA Verband

Was bringt 2017 für die Sensorik und Messtechnik?

Drahtlose Sensor-Mesh-Netzwerke

Linear erweitert SmartMesh IP

Low-Power-WANs

Vodafone startet NB-IoT-Pilotprojekt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!