AMA Innovationspreis 2020

Fünf Arbeiten in der Endrunde

9. Juni 2020, 13:00 Uhr | Helmuth Lemme
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Endress + Hauser Flow: Ultraschall-Durchflusssensor mit Gasanalysefunktion

Wo Gasdurchflüsse gemessen werden, will man häufig auch noch verschiedene andere Größen mit erfassen. Bisher brauchte man dazu separate Sensoren. Im Rahmen von Industrie 4.0 sollen alle Systemteile mit der zentralen Steuerung kommunizieren können. So liegt es nahe, gleich mehrere Funktionen in einem Produkt zu vereinen.
In diesem Sinne arbeitet das Ultraschall-Durchflussmessgerät Prosonic Flow G300/500, entwickelt von Dr. Michal Bezděk und seinem Team bei der Endress + Hauser Flow. Er erfasst die unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten mit und gegen die Gasflussrichtung.

Die wesentliche Neuerung liegt dabei in den umfangreichen Zusatzfunktionen. Die zugehörige Software ermöglicht eine erweiterte Gasanalyse. Hier kann der Anwender eine Vielzahl verschiedener Gasarten auswählen wie Reingase, Gasgemische, Kohlegas, Erdgas oder kundenspezifische Gase. Alle entsprechenden Eigenschaften sind in der Software hinterlegt. Die verfügbaren Berechnungsmodi umfassen nicht nur den Normvolumenstrom auf Grundlage verschiedener Kompressibilitätsmodelle, sondern beispielsweise auch Massefluss, Energiefluss, relative Dichte, Brennwert, Wobbe-Index, Molmasse, Methankonzentration, Dichte und Viskosität.

Bild 5. Der Ultraschall-Durchflusssensor Prosonic Flow G300/500 misst außer Gasdurchfluss auch Temperatur, Druck, Feuchte und weitere prozessrelevante Größen.
Bild 5. Der Ultraschall-Durchflusssensor Prosonic Flow G300/500 misst außer Gasdurchfluss auch Temperatur, Druck, Feuchte und weitere prozessrelevante Größen.
© Endress + Hauser Flow

Der Aufbau aus rostfreiem Stahl und Titan (Bild 5) bietet ein Höchstmaß an Robustheit, ideal für Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie oder in der Chemie, auch unter rauen Umgebungsbedingungen im Offshore- und Onshore-Bereich. Der Sensor eignet sich auch für die Messung von feuchten oder nassen Gasen. Dafür ist ein spezielles »Drainagesystem« eingebaut, das Kondensat im Bereich des Sensorstutzens ableitet.

Eine Besonderheit ist die »Heartbeat Technology«. Diese in alle Proline-Messgeräte integrierte Prüffunktion ermöglicht eine permanente Selbstdiagnose bei höchstem Dia­gnose-Deckungsgrad (>95 %) sowie eine TÜV-geprüfte, metrologisch rückführbare Geräteverifikation ohne Unter­brechung des Prozesses. Außerdem können mit Heartbeat-Monitoring zusätzliche Messwerte für das Condition Monitoring gewonnen werden, beispielsweise um den Gerätezustand zu prüfen oder Messwerte für eine Trendanalyse aufzuzeichnen. All dies reduziert Komplexität und Risiken in einer Anlage und erhöht so deren Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Bei Bedarf kann der Sensor mit eingebauten Druck- und Temperatursensoren geliefert werden. So kann er mehrere für die Prozesskontrolle wichtige Messgrößen gleichzeitig an das Prozessleitsystem weiterleiten. Die Messtoleranz ist ±0,5 %, der Druckverlust ist vernachlässigbar. Der Sensor ist bei Prozess­temperaturen bis 150 °C und Drücken bis 100 bar einsetzbar.


  1. Fünf Arbeiten in der Endrunde
  2. Senis: Magnetischer Winkelsensor FAMAS
  3. Micro Resonant: Sensor für Ölüberwachung
  4. Sensirion: Photoakustischer CO2-Sensor
  5. Fraunhofer IPA: Thoraxmonitor zur Atmungsüberwachung
  6. Endress + Hauser Flow: Ultraschall-Durchflusssensor mit Gasanalysefunktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Weitere Artikel zu AMA Service GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)

Weitere Artikel zu Sensirion AG

Weitere Artikel zu Endress + Hauser GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Optosensorik