Neue DAC-Technologien

Arbiträr-Signalgeneratoren für hochwertige HF-Signale

27. September 2017, 8:30 Uhr | Von Dean Miles, Tektronix
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Superhet-Aufwärtsmischung

Selbst mit der höheren Leistung und dem niedrigeren Grundrauschen der neusten DACs wird es Fälle geben, in denen die gewünschte Frequenz zu hoch ist, um die Nyquist-Bänder der höheren Ordnung effektiv und mit einem guten Dynamikbereich nutzen zu können. In diesen Fällen ist eine Superhet-Aufwärtsmischung mit einem NCO und einem externen Mischer nützlich, um den Ausgangsfrequenzbereich des AWG zu erweitern.

Tektronix Bild 6
Bild 6. Zwischenfrequenz-Aufwärtswandlung mit einem Hochfrequenz-DAC mit komplexem digitalem Modulator und einem externen Mischer mit einer festen LO-Frequenz.
© Tektronix

Eine Superhet-Aufwärtsmischung erfolgt in zwei Stufen. Zuerst wird das Signal auf eine Zwischenfrequenz (IF) hochgemischt. Nach dem Herausfiltern der unerwünschten spektralen Komponenten wird das IF-Spektrum erneut in ein höheres HF-Band hochgemischt. Bild 6 zeigt eine solche Konfiguration, in welcher der DAC des AWG das Signal digital in ein IF-Band umwandelt, wobei der interne komplexe Digitalmodulator und der NCO genutzt werden. Anschließend folgt ein externer Mischer, der von einem Überlagerungsoszillator mit fester Frequenz gesteuert wird, und der das endgültige Ausgangsspektrum produziert. Bei diesem Aufbau wird entweder ein Tiefpass- oder ein Bandpassfilter am Ausgang des AWG benötigt, um Abbilder des Signalspektrums zu entfernen, bevor das Signal in den IF-Mischer geht.

Tektronix Bild 7
Bild 7. Mehrkanal-Zwischenfrequenz-Aufwärtswandlung mit gemeinsam genutzter LO-Quelle.
© Tektronix

Dies ist zwar ein etwas komplexerer Aufbau als für niedrigere Frequenzen, aber die Verwendung eines festen LOs verursacht für die Erzeugung komplexer Mikrowellensignale deutlich niedrigere Kosten als bei konventionellen VSGs. Diese nutzen IQ-Modulatoren und analoge Synthesizer anstatt eines LO. Zusätzlich ist nur ein Kanal eines AWG erforderlich, um sowohl I- als auch Q-Basisband-Signale zu erzeugen. Dagegen benötigt ein VSG zwei AWG-Kanäle: einen für das I-Signal und einen weiteren für die Q-Signale. Außerdem liegt beim LO im Gegensatz zum VSG die Streuung außerhalb des Hauptsignalspektrums und kann herausgefiltert werden. Das ist äußerst vorteilhaft, wenn ein sehr hohes Ein-Ausschalt-Verhältnis für gepulste Signale gewünscht wird. Da die Modulation im digitalen Bereich erfolgt, bleibt die Quadratur-Beziehung zwischen den I- und Q-Signalen über die komplette Signalbandbreite erhalten, sodass keine Kalibrierung zur Korrektur einer I-Q-Unsymmetrie erforderlich ist. Verzerrungen aufgrund des Frequenzbereichs des analogen Pfades lassen sich durch die Verwendung von FIR-Filtern für die I- und Q-Signale im digitalen Bereich kompensieren.

Eine Superhet-Aufwärtsmischung kann durch eine gemeinsame Nutzung der LO-Quelle effizient auf eine größere Anzahl von AWG-Kanälen erweitert werden. Bild 7 zeigt dieses Aufwärtsmischverfahren für einen 4-Kanal-AWG, indem eine einzige LO-Quelle mit einem Leistungsteiler auf vier Pfade aufgeteilt wird, die die Mischer steuern.

Ein neues Zeitalter der Signalerzeugung

Tektronix Bild 8
Bild 8. Der kürzlich vorgestellte Tektronix AWG5200 nutzt eine neue DAC-Technologie und erreicht damit eine Abtastrate von 10 GSa/s, eine Auflösung von 16 bit und enthält bis zu acht Kanäle in einem einzigen Instrument.
© Tektronix

Die Verfügbarkeit von neuen, sehr leistungsfähigen DACs, die eine Kombination von Geschwindigkeit und Auflösung in einem voll integrierten Produktpaket bieten, ermöglicht die Entwicklung von AWGs, die direkt extrem detaillierte HF/EW-Signale oder komplexe Impulsfolgen für die Forschung erzeugen können. Ein Beispiel ist der Tektronix AWG5200 (Bild 8), der sich durch eine 16-bit-Auflösung, eine Abtastrate von 10 GSa/s und bis zu acht unabhängige Kanäle mit einem Kanal-zu-Kanal-Skew von weniger als 10 ps auszeichnet.

Die höhere Kanalzahl ist besonders für Anwendungen im Bereich der Quanten-Computer interessant, wo die Forscher Möglichkeiten benötigen, um Dutzende von synchronisierten Signalen an Quanten-Computer-Cores zu senden. Alle Kanäle im AWG sind bereits voll synchronisiert, zudem können mehrere Instrumente zusammen synchronisiert werden, um eine fast unbegrenzte Kanalzahl zur Verfügung zu stellen.

Der Autor

Dean Miles
Dean Miles, Tektronix
© Tektronix

Dean Miles ist Senior EMEA Technischer Marketing Manager bei Tektronix und für das High-Performance-Produktportfolio von Tektronix verantwortlich. Er ist seit mehr als 20 Jahren für das Unternehmen tätig und hatte in dieser Zeit verschiedene Positionen inne, wie Global Business Development Manager für HF-Technologien und Business Development Manager für die Optical Business Unit von Tektronix. Dean Miles hat die Technologien von Tektronix in mehr als 80 Ländern weltweit präsentiert, sich mit mehr als 10.000 Ingenieuren getroffen sowie mehr als 40 Fachartikel veröffentlicht.


  1. Arbiträr-Signalgeneratoren für hochwertige HF-Signale
  2. Erzeugung von Mikrowellensignalen
  3. High-Speed-DACs mit komplexen Modulatoren
  4. Direkte Signalerzeugung
  5. Superhet-Aufwärtsmischung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix Berlin GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix Network GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix UK Ltd.

Weitere Artikel zu Tektronix Padova S.p.A.

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren