Vektor-Netzwerkanalysator von Tektronix

PC-gesteuerter USB-VNA

11. Mai 2017, 13:07 Uhr | Matthias Heise
Bei USB-basierten Messgeräte übernimmt der Laptop viele Aufgaben. Dadurch werden Kosten und Platz gespart, so wie bei den TTR500-VNAs von Tektronix.
© Tektronix

Nach USB-Spektrumanalysatoren steigt Tektronix nun auch in den Markt für USB-Vektor-Netzwerkanalysatoren ein. Die TTR500-Serie besteht aus vollständigen 2-Port-S-Parameter-VNAs mit zwei Pfaden für Frequenzen bis zu 6 GHz.

Diesen Artikel anhören

Tektronix stellt die USB-Vektor-Netzwerkanalysatoren der Serie TTR500 vor und erweitert damit das wachsende Portfolio von USB-basierten Hochfrequenzinstrumenten, das bisher vor allem aus den Spektrumanalysatoren bestand.

Die Geräte der TTR500 Serie sind vollständige 2-Port-S-Parameter-VNAs mit zwei Pfaden für Anwendungen, wie die Messung von passiven/aktiven Komponenten, Antennen und Anpassungsschaltungen, Hochfrequenz-Modulen, Testkabeln, Adaptern und mehr. Sie zeichnen sich durch eine solide Spezifikation aus, wie einen Frequenzbereich von 100 kHz bis 6 GHz, einen Dynamikbereich von 122 dB, Trace-Noise von weniger als 0,008 dB und eine Ausgangsleistung von -50 bis +7 dBm, alles in einem kompakten Gehäuse mit einem Gewicht von weniger als 2,3 kg.

Wie schon beim USB-Spektrumanalysator RSA306 erfolgt die Datenverarbeitung zum größten Teil im PC bzw. Laptop. Dadurch werden Kosten und Platz eingespart. Der TTR500 wurde für den Betrieb mit einem Windows-PC oder Laptop entwickelt. Die VectorVu-PC-Software gewährleistet eine konventionelle Steuerung und Kalibrierung des Instruments. Für automatische Testsysteme in der Entwicklung oder der Produktion bietet VectorVu-PC eine Programmunterstützung für SCPI-Befehle, einschließlich einer Befehlskompatibilität mit gängigen älteren VNAs. Dadurch wird eine einfache Integration in vorhandene Testsysteme gewährleistet. Außerdem beinhaltet die Software einen Offline-Modus für die Datenanalyse über ein mit gängigen EDA-Simulationswerkzeugen kompatibles Ausgabedatei-Format.

Ein wichtiges Merkmal des TTR500 ist das integrierte Bias-Tee. Dieses ist auf beiden Ports zugänglich und erlaubt ein einfaches Anlegen einer DC-Vorspannung an aktive Komponenten, wie z.B. Verstärker. Damit müssen die Anwender nicht mehr ein externes Bias-Tee einsetzen oder ein teures Instrument mit einem optionalen internen Bias-Tee kaufen. Das in den TTR500 integrierte Bias-Tee erlaubt eine Vorspannung von 0 bis ± 24 V und 0 bis 200 mA auf beiden Ports für aktive Bauteile.

Um die Lösung abzurunden, sind für die TTR500-Serie verschiedene robuste Erweiterungen, wie ein stabiler Transportkoffer, Gestell-Einbausätze, robuste Phasen-stabile Kabel, Abschwächer, Adapter und Kalibrierkits verfügbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix Berlin GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix UK Ltd.