Eine Herausforderung für Forscher im Bereich der Optik ist die Aufrechterhaltung der Genauigkeit ihrer Geräte, weil Temperaturschwankungen, Vibrationen und Erschütterungen die Messgenauigkeit optischer Spektrumanalysatoren beeinträchtigen können. Für eine gleichbleibend hohe Genauigkeit verfügt der AQ6380 über eine auf einer eingebauten Lichtquelle basierenden On-Board-Kalibrierung. Die Wellenlängenkalibrierung erfolgt automatisch in festgelegten Intervallen durch Umschalten des optischen Pfads mit einem internen optischen Schalter.
Ein weiterer wichtiger Parameter...
...bei der Analyse optischer Wellenformen ist der close-in dynamic range, der definiert ist als die Differenz des Leistungspegels, gemessen von der Spitze des Signals bis zum Rauschen in einem bestimmten Abstand von der Spitzenwellenlänge. Der AQ6380 verfügt über einen neu entwickelten Monochromator mit schärferen spektralen Eigenschaften als bisher, wodurch ein close-in dynamic range von bis zu 65 dB erreicht wird. Das Ergebnis ist, dass Signale in unmittelbarer Nähe klar getrennt und genau gemessen werden können.
Zudem bietet der neue Monochromator eine hohe Streulichtunterdrückung, ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei optischen Messungen, denn in Situationen wie beispielsweise der Laser-SMSR-Messung, bei der mehrere optische Spektren mit unterschiedlichen Pegeln gleichzeitig gemessen werden, kann das Streulicht die Messung stören. Nicht so beim AQ6380: Er bietet eine Streulichtunterdrückung von 80 dB.
Einfache Bedienung
Neben den technischen Spezifikationen erlangt das Bedienkonzept eines Messgerätes immer mehr Bedeutung. Hier setzt Yokogawa auf ein hochauflösendes, reaktionsschnelles 10,4-Zoll-Touchscreen-LCD, das das Gerät so einfach und intuitiv bedienbar macht wie ein Tablet.
Die Menüstruktur ist übersichtlich gehalten, so dass das Messschema schnell einzurichten und die Datenerfassung einfach umzusetzen ist. Integrierte Analysefunktionen zur Charakterisierung des optischen Spektrums einer Vielzahl von optischen Systemen und Geräten wie etwa WDM-Systemen, DFB-LD, EDFA und Filtern erleichtern dem Entwickler die Arbeit. Die Analysefunktionen umfassen DFB-LD, FP-LD, LED, Spektralbreite (Peak/Notch), SMSR, optische Leistung, WDM (OSNR), EDFA (Gain und NF), Filter (Peak/Bottom) und WDM-Filter (Peak/Bottom).
Praktisch ist auch der...
...so genannte APP-Modus des AQ6380: Durch Drücken der APP-Taste wird eine Übersicht über die vorinstallierten Test-Apps angezeigt - WDM, DFB-LD, FP-LD und LED-Tests. Ein Assistent führt den Benutzer durch einen einfachen Einrichtungsprozess für spezifische Messungen und Analysen. Und last but not least ist auch für Zukunftssicherheit gesorgt: Neue oder zusätzliche Prüfanwendungen stellt Yokogawa auf seiner Website zum Download bereit, die dem AQ6380 auch durch zukünftige Firmware-Updates hinzugefügt werden.