Signalanalysator von Rohde & Schwarz

Mit bis zu 176 Gbit/s über die Luft

2. Dezember 2019, 14:15 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Abgestimmte Messtechnik

Rohde & Schwarz
Signalanalyse eines 2 GHz breiten IEEE-802.11ay-Signals. Neben der grafischen Darstellung des Signals im Zeit- und Frequenzbereich, des Konstellationsdiagramms und anderer Ergebnisse interessieren Anwender vor allem die EVM und weitere numerische Messergebnisse.
© Rohde & Schwarz

Der Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW85 von Rohde & Schwarz erfasst das notwendige Frequenzband ohne zusätzliche Frequenzumwandler und hat auch die erforderliche Demodulationsbandbreite. Mit der Option R&S FSW-B2001 bietet er intern 2 GHz Bandbreite und kann so als Onebox-Lösung einen Kanal eines 802.11ay-Signals analysieren, das heißt die Modulationseigenschaften messen. Er tut dies mit einer Empfindlichkeit von –37 dB, was einem Fehlervektor von ca. 1,5 % entspricht. Eine interne Messapplikation (R&S FSW-K97) stellt dem Anwender alle nötigen Messergebnisse auf Knopfdruck zur Verfügung.

Neben den tabellarisch aufgelisteten Werten der Modulationseigenschaften, den Inhalten der Präambel oder den übertragenen Bits zeigt er auch eine Vielzahl von Diagrammen, die es dem Anwender ermöglichen, Probleme zu detektieren oder die Übertragungsqualität zu verbessern. Sind die Signale sehr schwach oder muss über die Luftschnittstelle gemessen werden, was in diesem Frequenzband häufig vorkommt, weil die Antennen meist direkt auf den Leiterplatten integriert sind, lässt sich ein Vorverstärker wie beispielsweise der R&S HA-Z24 zuschalten. Er verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis. Sind mehr als 2 GHz Bandbreite erforderlich, z.B. wenn zwei Kanäle zusammengefasst werden, erfüllt der R&S FSW85 in Kombination mit dem Oszilloskop R&S RTO2064 auch diese Bedingung – 5 GHz Analysebandbreite stehen so zur Verfügung. Der Frequenzgang der Kombination aus Signalanalysator und Oszilloskop ist dabei vollständig entzerrt, die Daten werden automatisch in den R&S FSW85 geladen und der Anwender merkt nicht, dass er anstelle der R&S-FSW85-internen A/D-Wandler das Oszilloskop verwendet. Er verstellt lediglich die Bandbreite in seiner Messanwendung.

Spektrale Messungen

Spektrale Messungen wie etwa Nachbarkanalleistung oder Spektrummasken kann der R&S FSW85 direkt durchführen, wobei er eine Vorfilterung (Preselection) des Signals bis 85 GHz beherrscht – als einziger Spektrum- und Signalanalysator im Markt. Deutlich weniger ungewollte Nebenlinien sowie eine höhere Empfindlichkeit bei spektralen Messungen sind der große Vorteil dieser Eigenschaft. Für Messungen über die Luftschnittstelle können starke Störer außerhalb des eigentlichen Frequenzbands unterdrückt werden und somit das Messergebnis nicht verfälschen.

Natürlich können auch Signalanalysatoren mit externen Harmonischen-Mischern zur Frequenzerweiterung für Messungen der Modulationseigenschaften bis zu 5 GHz herangezogen werden, beispielsweise der R&S FSW43 mit dem R&S FS-Z90. Diese Kombinationen bieten aber nicht den Vorteil der Vorfilterung für spektrale Messungen.


  1. Mit bis zu 176 Gbit/s über die Luft
  2. Abgestimmte Messtechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

Echtzeitfähige Einstiegsklasse

Rigol baut Spektrumanalysator-Portfolio aus

Mobile Analyse von Glasfasernetzen

Hochauflösendes OFDR

Rohde & Schwarz

Erste Messgeräte mit 1,35-mm-E-Steckverbinder

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Neue Scope-Serie von Siglent

Mehr Standardfunktionen integriert

Neue PicoScope-USB-Oszilloskope

Flexibel wählbare Auflösung

Design und Test moderner DRAM

DDR5-Speicher schneller auf den Markt bringen

Signalintegritätstests und Fehlersuche

Digitale Schnittstellen genau durchleuchten

Rohde & Schwarz

Fertigungskapazitäten erweitert

Rohde & Schwarz

Testkammer für 4D-Radar-on-Chip

Spektrum-Analyse mit Ultra-Real-Technik

Preisgünstig in Echtzeit messen

Oszilloskope / Teledyne LeCroy

High-Definition-Auflösung trifft Bandbreite

Ingenieurarbeitsmarkt zur Productronica

Es ist kompliziert

Neuer Personalchef bei Rohde & Schwarz

»Ein Einser-Abschluss an der TU ist jetzt nicht mehr alles«

Geschäftsjahresende 2018/2019

Rohde & Schwarz verbucht erneut Rekordergebnisse

Spectrum Instrumentation

Mixed-Mode-Option für Digitizer und AWGs

Siglent-Oszilloskope

Firmware-Releases mit Bode-Diagramm und mehr

Jetzt auch mit Echtzeit-Augendiagramm

Neue Messfunktionen für Rigols Flaggschiff-Serie

Anritsu

BERT und Oszilloskop in einem

Teledyne LeCroy

Automotive Ethernet Debug Toolkit

R&S-RTP-Serie von Rohde & Schwarz

Oszilloskope mit Echtzeit-Deembedding

Keysight Technologies

»ATE-Oszilloskope sind in der Masse angekommen«

Vertriebsabkommen für Messtechnik

Pendulum-Produkte jetzt exklusiv bei Datatec

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Interview mit Maria Heriz, Tektronix

»Mit unserem Midrange-Portfolio setzen wir ein klares Zeichen«

Rohde & Schwarz

5G – Chancen und Herausforderungen

Oszilloskop-Neuheiten von Tektronix

Die größten Displays ihrer Klasse

Rohde & Schwarz

Kostenloses Online-5G-NR-eBook

Neue Messtechnik-Marke etabliert sich

»Nicht gleich auf Expansion zu setzen war richtig«

In einem Sweep von 9 kHz bis 54 GHz

Handheld-Spektrumanalysator für den 5G-Rollout

Frost&Sullivan-Studie

APAC wird für die Kommunikationstechnik immer lukrativer

Rohde & Schwarz

Oszilloskope mit FFT-Funktion

Messtechnik

Erneuter Führungswechsel bei Tektronix

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde&Schwarz Messgerätebau GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Oszilloskope