Erstversorgung bei Schlaganfall

KI rettet Millionen Nervenzellen

11. August 2023, 8:44 Uhr | nach Material von Plan D
Wie lange ein Rettungswagen unterwegs ist, kann über Folgeschäden und Überleben bei einem Schlaganfall entscheiden.
© Pixabay

Rettungswägen müssen schnell beim Patienten sein. Gerade bei Schlaganfällen entscheiden Minuten über Folgeschäden und das Überleben. In Schleswig-Holstein wird dank KI jetzt mehr als eine Stunde Fahrtzeit pro Einsatz von Mobile Stroke Units (MSU) gespart.

Diesen Artikel anhören

Bei einem Schlaganfall fallen durch einen Gefäßverschluss oder eine Hirnblutung plötzlich Teile des Gehirns aus. Allein in Deutschland sind pro Jahr mehr als 270.000 Menschen betroffen, oft mit gravierenden Folgeschäden. Der Grund: Pro Minute sterben etwa zwei Millionen Nervenzellen ab. Ob der Patient stirbt, ein Pflegefall wird oder sein Leben recht unbeschadet wieder aufnehmen kann, hängt vor allem an einem Faktor: der Zeit.

Mobile Stroke Units mit mobilen CTs

Um die Zeit zwischen einem Notruf und der Behandlung von Schlaganfällen (engl. stroke) zu reduzieren, untersuchen die Universitätskliniken in Lübeck und Roskilde den Einsatz von sogenannten Mobile Stroke Units. Dabei handelt es sich um hochspezialisierte Rettungswägen, die mit einem mobilen Computertomographen (CT) und weiterer spezialisierter Medizintechnik ausgestattet für eine adäquate Erstversorgung für Schlaganfälle ausgestattet ist. Schon am Einsatzort kann so die Ursache diagnostiziert und das bestgeeignete Krankenhaus für festgelegt werden. Der Standort der speziellen Einsatzwägen hat großen Einfluss darauf, wie schnell Patienten therapiert werden können.

Das Berliner Beratungsunternehmen Plan D half den Forschenden pro bono mit einer KI-basierten Datenanalyse für die Ermittlung der optimalen Basisstation der MSU. Dazu wurde zunächst der Ist-Zustand betrachtet, also die Zeit zwischen Notruf und a) Ankunft des Rettungswagens, b) Ankunft beim ersten Krankenhaus für die Diagnose und c) Ankunft beim zweiten Krankenhaus für die Behandlung. Im nächsten Schritt wurde basierend auf geografischen Daten sowie Zensusdaten die Wahrscheinlichkeit von Schlaganfällen in den Gebieten berechnet. Regionen mit einer hohen Dichte von über 65-Jährigen wurden in den Fokus gerückt. Auf diese Weise konnten fiktive Notrufe generiert werden.

»Unternehmensberatungen werden meist an eingesparten Kosten gemessen, im MSU-Projekt stand jedoch Lebenszeit für Erfolg. Dieses gemeinnützige Ziel war etwas ganz besonders und hat uns sehr motiviert.«
Sebastian Bluhm, Geschäftsführer von Plan D

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Schlaganfall Notruf Erstversorgung MSU Rettungswagen KI Big Data Plan D
Bis zu 1,3 Stunden konnten über die KI-Analyse des optimalen Standorts an Fahrtzeit zwischen Notruf und Klinik-Behandlung eingespart werden.
© Plan D

Schlaganfälle bis zu 1,3 Stunden früher behandeln

Um nun die optimalen Standorte für die Schlaganfall-Rettungswägen zu ermitteln, kam Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die berechneten Ergebnisse sind vielversprechend: Der Einsatz einer Mobile Stroke Unit an der errechneten Basisstation kann eine Zeiteinsparung von bis zu 1,3 Stunden ermöglichen, bis die Behandlung der Schlaganfallpatienten startet. Dies fällt vor allem in Zealand / Dänemark ins Gewicht, wo alle Therapien in zentralisierten, spezialisierten Kliniken durchführt werden.

»Die Ergebnisse sind ein absoluter Mehrwert für unsere Forschung. Sie haben das Potenzial, die Zeit zwischen dem Notruf und der Behandlung von Schlaganfallpatienten deutlich zu verkürzen und somit Lebenszeit zu retten.«
Prof. Dr. Georg Royl, Oberarzt der Klinik für Neurologie des UKSH Lübeck

Demgegenüber ist in der deutschen Region Ostholstein mit mehreren kleineren Kliniken, die Thrombolyse und z.T. auch Thrombektomien anbieten, nicht in jedem Fall eine MSU die schnellere Lösung. In Dänemark wird daher weiter an der Etablierung der MTUs gearbeitet, während in Ostholstein eine weitere Vernetzung der vorhandenen Strukturen zur schnelleren Schlaganfall-Versorgung beitragen soll. Das Ziel der Universitätskliniken, die Zeit zwischen Notruf und Behandlung zu verkürzen und somit Lebenszeit zu retten, wird in beiden Fällen erreicht. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Universität Lübeck

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu Notrufsysteme

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)