GPU Technology Conference 2019

Nvidia verschmilzt KI mit Robotik

21. März 2019, 0:15 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kooperation mit AWS bei KI und Robotik

Nvidia arbeitet künftig mit Amazon Web Services (AWS) IoT für Nvidia Jetson zusammen, so dass die Kunden KI und Deep Learning auf Millionen von angeschlossenen Geräten einsetzen können. Diese gemeinsame Lösung ermöglicht es, Modelle einfach auf AWS zu erstellen, zu trainieren und zu optimieren und dann auf Jetson-basierten Edge-Geräten über AWS »IoT Greengrass« zu bringen.
Die Nvidia Jetson-Plattform bietet KI am Edge mit Hochleistungs- und energieeffizientem Computing. Typische Anwendungen sind autonome Maschinen und intelligente Kameras für Branchen wie Einzelhandel, Fertigung, Landwirtschaft und mehr. IoT Greengrass erweitert AWS nahtlos auf Edge-Geräte, einschließlich Maschine Learning Inferenz, so dass diese lokal auf die von ihnen erzeugten Daten reagieren können, während sie die Cloud weiterhin für Management, Analysen und dauerhafte Speicherung nutzen. Jetson betriebene Geräte führen Inferenz am Edge aus, um mit AWS IoT Greengrass nahezu in Echtzeit zu interagieren. Die Daten werden dann an maschinelle Lerndienste wie Amazon »SageMaker« zurückgegeben, um die Modellgenauigkeit zu verbessern.
Gleichzeitig unterstützt die Nvidia Jetson AI Computerplattform nun AWS »RoboMaker«. Robotersimulation und -entwicklung lässt sich nun einfach in der Cloud durchführen und dann auf Millionen von Robotern und anderen autonomen Maschinen, die mit Jetson betrieben werden, ausrollen. Dazu gehört auch Nvidias Open-Source-Referenzplattform »JetBot«, die auf dem neu vorgestellten Jetson Nano basiert.
AWS RoboMaker ist ein Service, der es einfach macht, intelligente Robotik-Anwendungen in großem Maßstab zu entwickeln, zu testen und einzusetzen. Er umfasst eine Entwicklungsumgebung, die das Bearbeiten und Debuggen von Robotik-Anwendungen in der Cloud ermöglicht, und einen Simulationsservice, mit dem Entwickler Robotik-Anwendungen in simulierten Umgebungen feinabstimmen können, anstatt teure und zeitaufwändige physische Tests durchzuführen.
Das Over-the-Air-Update-System von AWS RoboMaker stellt die Anwendungssoftware dann sicher auf Jetson-basierten Robotern bereit und sorgt für die Aktualisierung, während sie in Betrieb ist. Das Ergebnis sind intelligente Roboter, die erkennen, wahrnehmen und Maßnahmen ergreifen können, die sich in einer Vielzahl von Branchen einsetzen lassen, wie beispielsweise der Fertigungsindustrie, dem Einzelhandel und dem Gesundheitswesen.

Mit Isaac Sim lassen sich Roboter in einer Simulation testen.
Mit Isaac Sim lassen sich Roboter in einer Simulation testen.
© Nvidia

»Isaac SDK« bringt moderne KI zu autonomen Maschinen

Der Bau von Robotern war in der Vergangenheit schwierig. Die Bereitstellung von Roboterintelligenz wurde durch den Mangel an einheitlichen und einfach zu bedienenden Soft- und Hardwareplattformen behindert. Die Entwicklung von Robotik im großen Stil erforderte bis vor kurzem eine kundenspezifische Programmierung, um Roboter im Betrieb zu simulieren.
Die »Isaac SDK Robotics Developer Toolbox« ändert das und soll ab April allgemein verfügbar sein. Dieser Werkzeugkasten bietet Entwicklern Zugriff auf Isaac-Anwendungen, »Gems« (Roboterfähigkeiten), eine Robot Engine und Sim. Es soll Herstellern, Forschern und Start-ups viel Zeit sparen, indem es die Implementierung von KI für Wahrnehmung, Navigation und Manipulation in Robotern der nächsten Generation erleichtert.


  1. Nvidia verschmilzt KI mit Robotik
  2. Kooperation mit AWS bei KI und Robotik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Grafikprozessoren