Künstliche Intelligenz, Signalverarbeitung und statische Analyse sind die Bereiche, in denen es die meisten neuen Features gibt. Eine neue KI-Toolbox systematisiert Trial- and Error-Verfahren.
Das zweifellos interessanteste Feature der neuen Version R2019a ist die »Reinforcement Learning Toolbox«, die die Matlab-Fähigkeiten für KI weiter verbessert. Die neue Toolbox unterstützt eine Art von Machine Learning, mit der ein »Agent« durch wiederholte Trial-and-Error-Interaktionen mit einer Umgebung trainiert wird, um Steuerungs- und Entscheidungsprobleme zu lösen.
Die Reinforcement Learning Toolbox (reinforcement = Verstärkung) nutzt Deep Q-Netzwerk-Agenten, Advantace Actor Critic (A2C) Agenten, Deep Deterministic Policy Gradients (DDPG) Agenten und andere Algorithmen. Diese Algorithmen regen ein System bzw. ein Modell mit zufälligen Werten an, evaluieren die Reaktion und versuchen, daraus ein Vorhersagemodell für die Systemreaktion zu entwickeln. Ganz generell kann man sagen, dass das Vorgehen einem systematisierten Trail-and-Error-Verfahren entspricht.
Bereits im vergangenen Herbst wurde mit Release 2018b die Deep Learning Toolbox eingeführt. Diese wurde um eine Unterstützung für die Nvidia GPU Cloud, Amazon Web Services und Microsoft Azure sowie um Interoperabilität mithilfe des ONNX-Austauschformats erweitert. ONNX ist ein toolneutrales Austauschformat für neuronale Netzwerke. Außerdem gehören zur KI-Unterstützung in R2019a wesentliche Erweiterungen der Computer Vision Toolbox, Data Acquisition Toolbox und Image Acquisition Toolbox.
»Eine der größten Herausforderungen im Bereich KI auf dem Weg vom Hype zur Produktion besteht darin, dass Unternehmen ‚KI-Experten‘ einstellen und anschließend versuchen, ihnen Ingenieurkenntnisse beizubringen. Dagegen unterstützt MathWorks mit R2019a Ingenieure darin, ihre KI-Kompetenz schnell und effektiv zu erweitern; sei es für die Entwicklung von Steuerungen und Entscheidungssystemen mit Reinforcement Learning, das Trainieren von Deep-Learning-Modellen auf Nvidia-DGX- und Cloud-Plattformen oder die Anwendung von Deep Learning auf 3D-Daten«, erklärt David Rich, Matlab Marketing Director bei MathWorks.
R2019a enthält mehrere neue Signalverarbeitungs- und Kommunikationsprodukte zur Unterstützung der Wireless- und Elektronikentwicklung, u.a. folgende:
R2019a umfasst auch wesentliche Fortschritte in der Polyspace-Produktfamilie des Unternehmens für statische Analysen. Hierzu gehören neue Möglichkeiten für den unternehmensweiten Einsatz dieser Produkte für Entwurf und Entwicklung von sicherheits- und geschäftskritischer Software:
R2019a ist ab sofort verfügbar. Informationen zu allen neuen Produkten, Erweiterungen und Fehlerbehebungen in den MATLAB- und Simulink-Produktfamilien sehen Sie im Video zu den Highlights in R2019a. Laden Sie sich die neueste Version herunter oder erhalten Sie ein 30 tägige kostenlose Testversion.