Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

10. November 2016, 10:37 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

GaN-HEMT mit integrierter Freilaufdiode

GaN-Transistoren haben keine Body-Diode im Rückwärtsbetrieb wie Silizium-Power-MOSFETs, wo diese technologiebedingt inhärent vorhanden ist. Jedoch benötigen die meisten Schaltwandler-Topologien so eine antiparallele Diode. Doch auch bei GaN-Transistoren gibt es ein nutzbares Rückwärtsverhalten.

Vereinfacht kann man einen GaN-Transistor bei kleineren Spannungen als bidirektionales Bauelement ansehen. Damit gilt die Gate-Schwellspannung nicht nur zwischen Gate und Source, sondern auch zwischen Gate und Drain. Das heißt, auch wenn die Gate-Drain-Spannung größer wird als die Gate-Schwellspannung, wird das Bauelement leitend. Bei negativen Drain-Source Spannungen lässt sich dieser Zustand leicht erreichen.

Bild 3: Typische Ausgangskennlinie eines GaN-HEMT im Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb.
Bild 3: Typische Ausgangskennlinie eines GaN-HEMT im Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb.
© Fraunhofer IAF

Das Rückwärtsverhalten im dritten Quadranten der Ausgangskennlinie ähnelt dann einer Freilaufdiode, wobei die Vorwärtsspannung dieser Diode von der Gate-Source-Spannung abhängig ist (Bild 3). Die Vorwärtsspannung dieser Quasi-Freilaufdiode errechnet sich aus UF = UGS – Uth. Im Durchlassbetrieb, wenn die Gate-Source-Spannung größer als die Schwellspannung Uth ist, ist der Transistor ohnehin offen, sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsbetrieb. Üblicherweise erfolgt aber die Rückleitung aus dem Sperrbetrieb zum Beispiel als Freilauf bei einer induktiven Last. Das heißt die Gate-Source-Spannung ist kleiner als die Schwellspannung und der Transistor schaltet in einen verlustbehafteten Rückwärtsbetrieb. Er zeigt dabei ein Diodenverhalten mit hoher Vorwärtsspannung. In der HEMT-Struktur entstehen die Verluste dabei lokal am Gate-Kontakt. Dies kann das Bauelement im Dauerbetrieb zerstören oder die Zuverlässigkeit reduzieren. Dies lässt sich auf unterschiedliche Weise verhindern:

  • Zuschalten einer schnellen Freilaufdiode. Allerdings entstehen durch weitere Verbindungen weitere parasitäre Effekte und das zusätzliche Leistungsbauelement verursacht Kosten.
  • Betrieb des Bauelements ohne zusätzliche Freilaufdiode. Während des verlustbehafteten Rückwärtsbetriebs schaltet man das Bauelement mit einer Gate-Source-Spannung über der Schwellspannung in den Durchlassbetrieb. Das ist jedoch bei schnell schaltenden Anwendungen sehr aufwendig und erfordert präzises Timing.
  • Verwendung einer HEMT-Struktur mit integrierter Freilaufdiode (Bild 4). Diese Struktur lässt sich schon heute ohne größere Produktionskosten, Flächenaufwand und Verluste realisieren. Solche GaN-Transistoren mit integrierter Diode sind derzeit allerdings noch nicht am Markt.
Bild 5: Schaltvorgänge in der Ausgangskennlinie. Schaltvorgang in und aus dem Vorwärtsbetrieb (oben) und Schaltvorgang in und aus dem Rückwärtsbetrieb.
Bild 5: Schaltvorgänge in der Ausgangskennlinie. Schaltvorgang in und aus dem Vorwärtsbetrieb (oben) und Schaltvorgang in und aus dem Rückwärtsbetrieb.
© Fraunhofer IAF
Bild 4: Ausgangskennlinie eines GaN-HEMT mit integrierter Freilaufdiode (Neuentwicklung des Fraunhofer IAF).
Bild 4: Ausgangskennlinie eines GaN-HEMT mit integrierter Freilaufdiode (Neuentwicklung des Fraunhofer IAF).
© Fraunhofer IAF

Trotz der Besonderheiten ist der Rückwärtsbetrieb von GaN-Transistoren äußerst attraktiv. Denn im Vergleich zu Si-MOSFETs benötigen GaN-HEMTs eine nur sehr kleine Ladungsmenge QRR (Reverse Recovery Charge), um die Rückleitung aus dem Sperrbetrieb zu ermöglichen und umgekehrt (Bild 5). Damit hat ein GaN-Transistor sehr kleine Schaltverluste zwischen Sperrbetrieb und Rückleitung.

Analog zum Vorwärtsbetrieb kann man auch für den Rückwärtsbetrieb das Produkt aus dem Durchlasswiderstand und der Schaltladung als Leistungskennzahl nutzen. Das Produkt RON,RVS ∙ QRR besteht in diesem Fall aus dem Durchlasswiderstand im Rückwärtsbetrieb und der Ladungsmenge, die für den Schaltvorgang nötig ist. Ein Vergleich unterschiedlicher Freilaufdioden zeigt Bild 6, wo der Verlustfaktor RON,RVS ∙ QRR sowohl von Body-Dioden als auch von Einzeldioden dargestellt ist. Im Vergleich zu Si-Bauelementen erreichen GaN- und SiC-Chips deutlich kleinere Werte. Die Unterschiede sind bemerkenswert. In der 600-V-Klasse erzielen GaN und SiC 500 bis zu 1000-mal niedrigere Werte im Vergleich zu den Si-Body-Dioden von Leistungs-MOSFETs und bis zu 10-mal niedrigere Werte im Vergleich zu Si-Schottky-Dioden.

Wegen dieser enorm kleinen Schaltladungsmengen sprechen sogar manche von einer »Zero Recovery Ladung«. Doch auch bei einem GaN-Schalter ist immer eine gewisse Menge an Ladung nötig, um den Kanal zu öffnen oder zu sperren. Der neu entwickelte GaN-Transistor mit integrierter Freilaufdiode erreicht somit sehr kleine Werte, vergleichbar mit den GaN-Schottky-Dioden und den SiC-Komponenten. Die enorm kleinen Ladungen, die zum Schalten nötig sind, könnten völlig neue Anwendungen in Schaltwandern ermöglichen, gerade auch in Topologien, bei denen das Freilaufverhalten von großer Bedeutung ist.

Bild 6: Vergleich von Freilaufdioden in Bezug auf Durchlass- und Schaltverluste.
Bild 6: Vergleich von Freilaufdioden in Bezug auf Durchlass- und Schaltverluste.
© Fraunhofer IAF

  1. Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert
  2. GaN-HEMT mit integrierter Freilaufdiode
  3. Monolithisch integrierte Halbbrücke und Sensoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Fraunhofer IAF

GaN-auf-Si-Halbbrücke für 600 V in Platine integriert

Referenzdesign

Adapternetzteil mit 300 W

Taiyo Nippon Sanso

Kostengünstig GaN-Substrate herstellen

Fraunhofer IAF / Leistungshalbleiter

Aluminiumscandiumnitrid erstmals per MOCVD hergestellt

Cornell University / Galliumnitrid

Effizientes zweidimensionales Löchergas machbar

Fraunhofer IAF / PCIM

Galliumnitrid-Power-ICs mit integrierter Sensorik

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2018

Vier Koryphäen im Video-Interview

TDK-Lambda

Netzteil nutzt GaN-Transistoren von Transphorm

GaN-Treiber / Universität Reutlingen

Drei Stufen geben GaN-Transistoren Sicherheit

Texas Instruments / Galliumnitrid

Drei neue Leistungsstufen mit 600-V-GaN-Transistoren

Dr. Steffen Metzger, Infineon

CoolGaN startet in den Massenmarkt

Alex Lidow, Efficient Power Conversion

»Wir können Silizium-MOSFETs nun direkt attackieren!«

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

Flosfia fertigt selbstsperrenden Galliumoxid-MOSFET

APEC 2018 / Seminar

GaN-Bauteile richtig einsetzen

Interview mit Alex Lidow, EPC

»Moore’s Law lebt!«

Universität Aalto / Galliumnitrid

Beryllium-dotiertes GaN für kommende Leistungshalbleiter

600-V-GaN-HEMTs von Texas Instruments

Besser sperren als bei der Kaskode

Interview mit Tim McDonald, Infineon

»CoolGaN konkurriert nicht mit CoolMOS«

3-kW-Server-Stromversorgung von Eltek

Mit CoolGaN zu 98 Prozent Wirkungsgrad

Texas Instruments / Galliumnitrid

Keine Explosionen mehr durch integrierte GaN-Transistoren

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

ECP-Technologie:

Basis für extrem kleine GaN-Leistungstransistoren

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Dialog Semiconductor

Hochintegriertes GaN-Bauteil für Schnelladegeräte

GaN-Transistoren in Stromversorgungen

Neue Stufe der Leistungsfähigkeit

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

Leistungselektronik

Höherer Wirkungsgrad dank Galliumnitrid

Hy-Line Power Components

GaN-Schalter von transphorm ab Lager lieferbar

TDK

Ferritmaterial für GaN-Schalter

Power Electronic Measurements

Rogowski-Stromtastköpfe für SiC- und GaN-Chips

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs