Cornell University / Galliumnitrid

Effizientes zweidimensionales Löchergas machbar

2. Oktober 2019, 13:30 Uhr | Ralf Higgelke
Messungen am zweidimensionalen Löchergas in einem Galliumnitrid-Halbleiter.
© Xiang Li/Cornell

Heutige GaN-Leistungstransistoren leiten Ströme mithilfe eines zweidimensionalen Elektronengases. Die Leitung mithilfe von Löchern galt bislang als ineffizient. Nun haben Forscher der Cornell University eine Methode entdeckt, wie sich ein effizientes zweidimensionales Löchergas erzeugen lässt.

Diesen Artikel anhören

Um Löcher zu erzeugen, dotieren Forscher Galliumnitrid (GaN) seit den 1990-er Jahren mit Magnesium. Allerdings ist der Prozess sehr ineffizient. Je hundert in den Kristall eingebrachte Magnesiumatome entstehen bei Raumtemperatur nur drei oder vier Löcher, bei niedrigen Temperaturen noch weniger.

Anstatt solche Dotierstoffe zu verwenden, stapelte der Doktorand Reet Chaudhuri an der Cornell University eine dünne Schicht Galliumnitrid – einen sogenannten Quantentopf – auf einen Aluminiumnitrid-Kristall (AlN). Dabei stellte sich heraus, dass die unterschiedlichen Kristallstrukturen eine hohe Dichte an mobilen Löchern erzeugen. Dadurch entsteht im Kristall ein zweidimensionales Löchergas, sodass die entstandenen GaN-Strukturen fast zehnmal leitfähiger sind als bei einer Dotierung mit Magnesium.

»1992 entdeckten Forscher, dass freie Elektronen an der Grenzfläche entstehen, wenn Aluminiumnitrid auf Galliumnitrid aufgebracht wird – das sogenannte zweidimensionale Elektronengas (2DEG). Die Elektronenleitung innerhalb von GaN bewirkt, dass wir n-leitende Strukturen herstellen können«, sagt Chaudhuri, der Hauptautor der Studie. »Die Polarisationstheorie, die erklärt, warum wir mobile Elektronen in dieser Struktur bekommen, postulierte schon Ende der 1990-er Jahren, dass wir beim Spiegeln der Struktur freie Löcher erwarten könnten. Bislang gab es jedoch keine Berichte über Löcher in einer undotierten Typ-III-Nitrid-Halbleiterstruktur. Und das ist es, was wir nun in dieser Arbeit gefunden haben.«

Unter Verwendung der neuen Materialstruktur, die Chaudhuri und Samuel James Bader entwickelt haben, wurden kürzlich in einem Gemeinschaftsprojekt mit Intel einige der effizientesten p-leitenden GaN-Transistoren vorgestellt. Da das Team nun solche Halbleiterstrukturen herstellen kann, plant es, diese mit bereits verfügbaren n-leitenden Transistoren zu kombinieren, um komplexere Schaltungen zu aufzubauen. Dies kann neue Möglichkeiten bei der Wandlung hoher Leistungen, der 5G-Mobilfunktechnik und der energieeffizienten Elektronik – einschließlich Ladegeräte – eröffnen.

»Es ist äußerst schwierig, in einem Halbleiter mit großer Bandlücke gleichzeitig n- als auch p-leitende Halbleiterstrukturen zu realisieren. Im Moment ist Siliziumkarbid das einzige andere Material, das neben GaN beides aufweist. Aber in SiC sind die Elektronen weniger mobil als in Galliumnitrid«, sagte Co-Autorin Huili Grace Xing, William L. Quackenbush-Professorin für Elektro- und Computertechnik sowie Werkstofftechnik. »Mit diesen komplementären Verfahren, wie wir es aus der Silizium-CMOS-Technik kennen, kann nun eine wesentlich energieeffizientere Architektur aufgebaut werden.«

Ein weiterer Vorteil des zweidimensionalen Löchergases ist, dass die Leitfähigkeit mit sinkender Temperatur steigt. Dadurch können Forscher nun grundlegende GaN-Eigenschaften auf eine Weise untersuchen, die bisher nicht möglich war. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Energie zu binden, die sonst in weniger effizienten Energiesystemen verloren gehen würde.

Originalpublikation

R. Chaudhuri, et al., A Polarization-Induced 2D Hole Gas in Undoped Gallium Nitride Quantum Wells, Science  27. Sep 2019, Vol. 365, Issue 6460, pp. 1454-1457 DOI: 10.1126/science.aau8623


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Alex Lidow, EPC

Was gibt’s Neues bei Galliumnitrid?

Galliumnitrid

Porotech erhält Anschubfinanzierung von 1,5 Mio. Pfund

Taiyo Nippon Sanso

Kostengünstig GaN-Substrate herstellen

Leistungshalbleiter / Galliumnitrid

Nun startet auch Nexperia ins GaN-Zeitalter

Verbundprojekt »ForMikro-GoNext«

Galliumoxid für vertikale Leistungshalbleiter vorantreiben

Leistungselektronik bei der IEDM

Europa als Innovationstreiber

Fraunhofer IAF / Leistungshalbleiter

Aluminiumscandiumnitrid erstmals per MOCVD hergestellt

Mikrosystemtechnik

MIT integriert Silizium- und Verbindungshalbleiter miteinander

Ferdinand-Braun-Institut

Galliumoxid-MOSFET bewältigt 155 MW/cm²

Neuer InnoSwitch3 mit GaN

Power Integrations mischt nun auch bei Galliumnitrid mit

Fraunhofer IAF / PCIM

Galliumnitrid-Power-ICs mit integrierter Sensorik

GaN-HEMTs vs. Silizium-MOSFETs

Wie viel besser ist GaN wirklich?

Wide-Bandgap-Halbleiter

Wie JC-70 an Standards für GaN und SiC arbeitet

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Vertikale Galliumoxid-MOSFETs

Nun kostengünstig und leicht herzustellen

GaN-Treiber / Universität Reutlingen

Drei Stufen geben GaN-Transistoren Sicherheit

Dr. Steffen Metzger, Infineon

CoolGaN startet in den Massenmarkt

Alex Lidow, Efficient Power Conversion

»Wir können Silizium-MOSFETs nun direkt attackieren!«

Interview mit Tim McDonald, Infineon

»CoolGaN konkurriert nicht mit CoolMOS«

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!