Interview Prof. Leo Lorenz / PCIM

Dekade der Aufbau- und Verbindungstechnik eingeläutet

14. Februar 2019, 10:30 Uhr | Ralf Higgelke
DESIGN&ELEKTRONIK-Redakteur Ralf Higgelke im Gespräch mit Prof. Dr. Leo Lorenz (rechts), dem Konferenzvorsitzenden der PCIM Europe.
© Componeers GmbH

Vom 7. bis 9. Mai 2019 findet wieder die PCIM Europe statt. Im Video-Interview sprach DESIGN&ELEKTRONIK-Redakteur Ralf Higgelke mit Prof. Dr. Leo Lorenz, dem Beiratsvorsitzenden, darüber, welche Themen auf der Konferenz den Schwerpunkt bilden werden.

Diesen Artikel anhören

Drei Themen sieht stehen aus der Sicht von Prof. Dr. Leo Lorenz auf der PCIM Europe 2019 im Fokus: Wide-Bandgap-Technologien, die Aufbau- und Verbindungstechnik sowie »China High-Tech 2025«. Mehr als 100 Beiträge zum Thema Siliziumkarbid und Galliumnitrid sind ein deutliches Ausrufezeichen, wie interessant und vielfältig dieses Thema ist.

Im Zuge der Einführung dieser Wide-Bandgap-Halbleitermaterialien ist nun die Aufbau- und Verbindungstechnik gefragt, diese höhere Leistungsdichte und das schnelle Schalten dieser Chips auch im System wirksam werden zu lassen und die Zuverlässigkeit im System sicherzustellen. Aus Sicht von Professor Lorenz breche daher nun eine Dekade des Smart Packaging an. Und so ist es nur folgerichtig, dass sich 50 Beiträge mit Packaging und Die-Interfacing-Technologien befassen.

Ein dritter Schwerpunkt ist laut Professor Lorenz das Thema »China High-Tech 2025«. Er konnte sich erst unlängst persönlich davon überzeugen, dass der Technologievorsprung der westlichen Leistungshalbleiter-Hersteller schnell kleiner wird – schneller als Chinaexperte Lorenz es selber erwartet hätte. Und so kommen auch zehn Konferenzbeiträge auch dem Reich der Mitte.

Zu diesen drei Schwerpunkten konnten wir Prof. Dr. Leo Lorenz noch eingehender befragen:

Prof. Lorenz über neue Entwicklungen bei Wide-Bandgap (SiC, GaN)
Prof. Lorenz über das große Thema der nächsten zehn Jahre: Aufbau- und Verbindungstechnik.
Prof. Lorenz über »China High-Tech 2025«.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Intelligente Leistungselektronik

Infineon koordiniert europaweite Forschungsinitiative PowerizeD

IGBT- und MOSFET-Module

Mit dem digitalen Zwilling Bonddrähte langlebiger machen

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Prof. Leo Lorenz

Bei der PCIM rücken Batterien in den Fokus

Interview mit Leo Lorenz, ECPE

»Neue Fehler tauchen immer wieder auf«

Fujitsu Laboratories / Elektromobilität

Wärmeleitende Klebefolie aus Kohlenstoff-Nanoröhren

PCIM Europe 2020 abgesagt / Covid-19

Wissensaustausch findet nun digital statt

Yole Développement / Power-Module

Elektromobilität bestimmt zunehmend das Packaging

ECPE-Workshop

Leistungsmodule der Zukunft

Gate-Treiber

SiC-Module richtig ansteuern

Neuartiges Leistungsmodul

Fraunhofer-Forscher mit Young Engineer Award ausgezeichnet

Fraunhofer IAF / PCIM

Galliumnitrid-Power-ICs mit integrierter Sensorik

PCIM in Nürnberg

E-Mobility steht weiter im Fokus

GaN-HEMTs vs. Silizium-MOSFETs

Wie viel besser ist GaN wirklich?

CISSOID und Tsinghua-Universität

Kooperation bei SiC-Leistungsmodulen für alternative Antriebe

Fraunhofer IISB / PCIM

Keramisches Embedding für Wide-Bandgap-Halbleiter

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

»Wir fühlen uns gut aufgestellt!«

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2018

Vier Koryphäen im Video-Interview

Leistungshalbleiter

Neues Material besser als GaN

Kommentar von Prof. Leo Lorenz

Entwicklungstrends in der Leistungselektronik

Interview mit Professor Leo Lorenz, ECPE

»Die Passiven sind der Flaschenhals«

Interview mit Prof. Leo Lorenz

»Renault setzt auf GaN«

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago PCIM GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs