Die PCIM Europe bildet wie wohl kein anderes Event im Bereich der Leistungselektronik die gesamte Wertschöpfungskette der Branche umfassend ab und informiert gleichzeitig über die aktuellsten technischen Neuerungen im Leistungshalbleitersegment.
Vielleicht werden es in diesem Jahr mehr als 12.000 Besucher, die vom 5. bis zum 7. Mai nach Nürnberg kommen, um sich auf der PCIM Europe 2019 – der Internationalen Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement – über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesen Bereichen zu informieren. Im letzten Jahr waren es bereits über 11.600 Aussteller – und auch in diesem Jahr werden wieder mehr als 500 Aussteller, etwa die Hälfte davon aus dem Ausland, ihre große Produkt- und Lösungsvielfalt präsentieren.
E-Mobility wird auch in diesem Jahr eines der Fokusthemen der PCIM Europe sein. Zu den aktuellen Änderungen in diesem Jahr gehören die „Präsenzflächen“ im Bereich der E-Mobility-Area der PCIM. Dort können Aussteller nun mit Postern und Infomaterialien auf ihre Hauptstände und die dort ausgestellten E-Mobility-Produkte aufmerksam machen. Außerdem dient die Networking Area in der E-Mobility-Area als Treffpunkt für Guided Tours. Die professionell organisierten Touren, die sich gezielt an ein Fachpublikum wenden, führen zweimal täglich zu den Ständen mehrerer, auf Leistungselektronik für die Elektromobilität spezialisierter Unternehmen.
Zu den besuchten Unternehmen dürfte auch Danfoss Silicon Power gehören. Das Unternehmen stellt auf der Messe erstmals sein Leistungsmodul DCM vor. Mit direkter Flüssigkühlung arbeitend, wurde es eigens für die technischen Anforderungen von Automotive-Traktionsinvertern entwickelt. Die neue Technologie lässt sich wirksam in elektrische Traktionsantriebe integrieren und deckt Leistungen über 200 kW ab.
Zu den Neuheiten auf der Messe zählt auch der AIT Smart Grid Converter vom Austrian Institute of Technology, kurz AIT. Er zielt speziell auf die heutigen Smart Grids und Micro-Grid-Anwendungen mit „geringer Schwungmasse“ und erfüllt unter anderem die Kriterien für IEC 1850, ModBus TCP und SunSpec.
Auch zu ihrem 41-jährigen Jubiläum kommt wieder das bewährte Erfolgskonzept der PCIM Europe zum Tragen: Messe und Kongress decken die gesamte Wertschöpfungskette der Leistungselektronik ab. So finden die Besucher Antworten zu Themen wie Energiespeicherung, Neuentwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung aber auch Sensoren und neue Materialien. So werden unter anderem auch die neuesten Trends bei Wide-Bandgap-Technologien an den verschiedenen Herstellerständen, auch im Rahmen der Konferenz, beleuchtet. Aber auch aktuelle Themen wie niederinduktive Packaging-Designs in Multilagen-Ceramic-Substraten mit integrierter aktiver Kühlung stehen im Fokus der Neuvorstellungen und Kongressvorträge.
Traditionell bietet die PCIM eine produkttechnische Fokussierung, welche die Veranstaltung vor allem für Fachbesucher aus den Bereichen Industrieelektronik, Elektromobilität, Fahrzeuge, Automatisierung und Stromversorgung interessant macht. Ihre praxisorientierten Fragen werden an den Ständen zum Teil nach wie vor anhand der Schaltungsentwürfe der Besucher diskutiert.