Europäische Halbleiterindustrie und KI

Den Anschluss verpasst?

27. August 2019, 10:55 Uhr | Iris Stroh

In der PwC-Studie »Opportunities for the global semiconductor market« wird KI als große Chance für die Halbleiterindustrie angesehen. Für die europäischen Hersteller allerdings sei dies ein Warnsignal, denn sie hätten erheblichen Nachholbedarf. Stimmt das?

Diesen Artikel anhören

Viele dürften sich noch an die barschen Worte von Ansgar Hinz, CEO des VDE, erinnern. Da war davon die Rede, dass Deutschland aber auch Europa den führenden KI-Nationen (China und USA) hinterherhinke, dass es uns zu gut ginge und wir gar nicht merkten, dass der Abgesang auf den Industriestandort Deutschland bereits begonnen habe. Außerdem hieß es, wenn es um Zukunftstechnologien, Methoden und Querschnittskompetenzen ginge, sei Deutschland im Weltvergleich maximal Mittelmaß. Auch die 3 Mrd. Euro, die die Bundesregierung im Rahmen ihrer KI-Strategie investieren will, seien im internationalen Vergleich lediglich Peanuts.
Jetzt kommt abermals Kritik, dieses Mal an der europäischen Halbleiterindustrie. Denn in einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) heißt es, dass KI für den Halbleitermarkt gutes Wachstumspotenzial aufweist, aber auch, dass PwC im Chip-Boom ein Warnsignal für europäische Hersteller sieht, da sie bei Halbleitern für KI-Lösungen in beispielsweise autonom fahrenden Autos erheblichen Nachholbedarf haben. Dasselbe gilt für KI-Chips im Consumer-Electronics-Markt, zumal hier das Marktpotenzial noch größer als im Automobilsektor ist. »Wenn die europäischen Chiphersteller zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sie bei Halbleitern für KI-Lösungen und bei KI-Chips im Consumer-Electronics-Markt deutlich zulegen«, erklärt  Marcus Gloger, Partner bei Strategy&, der Strategieberatung von PwC, und EMEA Lead Technology Sector. Angesichts des Rückstands der europäischen Halbleiterbranche gegenüber US-amerikanischen und asiatischen Wettbewerbern appellieren die Branchenexperten auch an die Politik, die Entwicklung von KI allgemein und die europäische Halbleiterleiterbranche im Speziellen stärker zu fördern. Zumal global bedeutsame Unternehmen in der Halbleiterbranche immens wichtig für die europäische Wirtschaft wären.
Aber es gibt auch gegenteilige Stimmen. Emmanuel Sabonnadière, CEO von Leti, beispielsweise ist überzeugt, dass Europa bei Edge-KI die Nase vorn hat. Markt & Technik hat die europäischen Halbleiterhersteller gefragt, ob Sie eher PwC oder Sabonnadière zustimmen, inwieweit sie an entsprechenden KI-Chips arbeiten und wie sie hier vorgehen? Infineon Technologies und NXP Semiconductors haben geantwortet, von STMicroelectronics war leider kein Statement zu bekommen. Im Folgenden finden Sie die jeweiligen Antworten.

 


  1. Den Anschluss verpasst?
  2. Infineon Technologies
  3. NXP Semiconductors

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductor Netherlands B.V.

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG Warstein

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG, B Fiber Optics