Im Track „Embedded OS“ der embedded world Conference werden neben „Klassikern“ wie Embedded Linux aktuelle Techniken wie Zephyr und Yocto sowie andere (Echtzeit-) Betriebssysteme intensiv diskutiert.
Auch wenn „Bare Metal“-Architekturen im Bereich der Embedded Systems weiterhin zum Einsatz kommen, basiert doch die Mehrzahl der Anwendungen auf einem Betriebssystem. Neben Embedded Linux und vielen anderen, oft echtzeitfähigen Betriebssystemen (RTOS) ist mit dem „Zephyr Project“ aktuell eine Lösung auf dem Markt erschienen, die besonders starkes Interesse verzeichnet.
Kein Wunder also, dass Zephyr im Programm der embedded world Conference 2025 prominent behandelt wird. In Zusammenarbeit mit dem Zephyr Project als einem der Community Partner hat das Steering Board der Konferenz gleich drei Zephyr-Sessions zusammengestellt, die den Track zu Embedded-Betriebssystemen am ersten Konferenztag, dem 11. März, füllt. Hier reicht das Spektrum von einer Einführung in die Entwicklung mit Zephyr über konkrete „How to“-Rezepte für den Einsatz des Betriebssystems bis hin zur Anwendung von Zephyr in Safety- und Security-Applikationen. Zudem steht am Nachmittag des zweiten Tags ein halbtägiger „Hands-on Zephyr Project Workshop“ auf dem Programm, also ein intensives Praxistraining für Zephyr-Interessenten
Doch auch die anderen Betriebssysteme kommen nicht zu kurz. Am zweiten Konferenztag beleuchten die Vortragenden in zwei Sessions Entwicklungsmethoden auf Basis von Embedded Linux und Real-time Linux. Und gemeinsam mit einem weiteren Community Partner, dem Yocto Project, hat das Steering Board eine eigene Session zu Yocto Use Cases auf die Beine gestellt.
Ein Yocto Project SDK bildet auch die Basis für eine ganztägige, intensive Class zur Einführung in Embedded Linux am dritten Tag der embedded world Conference. Im Embedded-OS-Track dieses Tages stehen zudem vier Sessions auf dem Programm, in denen es um so unterschiedliche Themen geht wie die Optimierung von Embedded-Betriebssystemen, die Realisierung von „over the Air Updates“, Ansätze für die Virtualisierung wie beispielsweise Hypervisor oder Container sowie Aspekte, die beim Einsatz von Embedded-Betriebssystemen in Automobilanwendungen zu beachten sind.
Weitere intensive Wissensangebote der embedded world Conference zu Embedded-Betriebssystem umfassen gleich am ersten Tag eine Halbtags-Class, die sich mit den Optionen und Fallstricken beim Einsatz von Embedded GNU/Linux für sicherheitsrelevante Systeme beschäftigt, sowie eine weitere Class, deren Teilnehmer eine Hands-on-Einführung erhalten, wie sich Docker für Embedded-Linux-Entwicklungen nutzen lässt. Und für Echtzeitbetriebssystem-Neueinsteiger bietet am zweiten Konferenztag, dem 12. März, die Halbtages-Class „Getting Started with RTOS“ wertvolle Informationen und Hilfen.
Das gesamte Programm der embedded world Conference 2025 inklusive aller Vorträge und Classes mit Abstracts, Informationen zu den Referenten und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind online unter www.embedded-world.eu abrufbar.