Nicht zuletzt aufgrund der hohen Anforderungen gilt Embedded Vision als zentrales Thema in der Embedded-System-Entwicklung – und bildet mit drei Sessions, einer Class und einem Expert Panel einen der Themenschwerpunkte im Programm der embedded world Conference 2025.
Bildsensorik, Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Bilddaten und deren Auswertung als Grundlage für nachfolgende Prozesse sind wesentliche Elemente der Bildverarbeitung auf Basis von Embedded Systemen. Dabei muss „Embedded Vision“ im Embedded-Umfeld die höchsten Anforderungen in Bezug auf viele Aspekte erfüllen. So werden sehr große Datenraten benötigt, um immer höher aufgelöste Bilddaten möglichst verzögerungsfrei vom Sensor zur Verarbeitungs- und Auswerteeinheit zu bringen. Die hierbei anfallenden Datenmengen sind im Vergleich mit sonstigen Embedded-System-Anwendungen riesig und lassen sich nur mit den ausgefeiltesten Speicher- und Systemarchitekturen bewältigen.
Um Bilddaten möglichst nah am Sensor auswerten und auf den Ergebnissen basierende Entscheidungen treffen zu können, ist Künstliche Intelligenz an der Edge erforderlich – „Edge AI“ oder auch „Embedded AI“ heißt die damit immer wichtiger werdende Lösung für diese Herausforderung. Und schließlich fordert die Integration von Sensorik und System den Embedded-Vision-Entwicklern ihr ganzes Können ab.
Das Fazit von Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Chairman der embedded world Conference, lautet daher vereinfacht: Wer die Leistungsfähigkeit von Embedded Vision beherrscht, kann auch alle anderen Embedded Systeme. Kein Wunder also, dass das Thema Embedded Vision im Programm der embedded world Conference 2025 gleich in mehreren Sessions und einer Expert Panel Discussion behandelt wird.
Im Konferenzprogramm steht am ersten Konferenztag, dem 11. März, die Session „MIPI for Embedded Vision“ auf dem Plan, die in Zusammenarbeit mit der MIPI Alliance als einem der Community Partner der embedded world Conference entstand. Dieses intensive Community-Partner-Programm der Konferenz ist auch der Hintergrund der beiden Sessions „Embedded Vision Use Cases“ und „AI in Embedded Vision Applications” an Tag 2, dem 12. März, die gemeinsam mit der Edge AI and Vision Alliance als weiterem Community Partner ins Leben gerufen wurden. Eine dritte Session behandelt die unterschiedlichen Schnittstellen, die für Embedded-Vision-Anwendungen zum Einsatz kommen.
Und nicht zuletzt diskutieren fünf Teilnehmer einer Expert Panel Discussion am dritten Konferenztag, dem 13. März, welche Auswirkungen der Einsatz von Hardwarebeschleunigern für Künstliche Intelligenz auf das Anwendungsgebiet Embedded Vision hat. Diese Panel-Diskussion findet im Ausstellerforum in Halle 5 der embedded world Messe statt und ist für alle Konferenzteilnehmer und Messbesucher frei zugänglich. Das gesamte Programm der embedded world Conference 2025 inklusive aller Vorträge und Classes mit Abstracts, Informationen zu den Referenten und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind unter www.embedded-world.eu abrufbar.