Für die schnelle Verarbeitung und Auswertung von Sensordaten in den Knoten des „Internet of Things“ (IoT) kommt zunehmend Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Der Bedeutung dieser „Edge AI“ trägt die embedded world Conference in diesem Jahr mit dem Ausbau des gleichnamigen Tracks Rechnung.
Dass die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) auch im Embedded-Systems-Umfeld global stark zunimmt, schlägt sich zur embedded world Conference 2025 nicht nur in der Konferenz-Keynote von Altera-CEO Sandra Rivera mit dem Titel „Pushing Boundaries: Flexible AI at the Edge“ nieder, sondern auch sehr prominent im weiteren Programm der embedded world Conference. Denn in diesem Jahr gab es eine Rekordzahl von Einreichungen zu den mannigfaltigen Aspekten der KI für Embedded Entwicklungen und der Edge AI im Speziellen. Aus dieser Vielzahl von Einreichungen wurden die besten Beiträge in einem spannenden Track zu Edge AI zusammengefasst, der Themen von Hardware, Design und Workflows bis hin zu Anwendungen und Compliance abdeckt.
So gibt es im Programm eine Session zu Hardware für Edge AI, zwei eigene Sessions widmen sich Frameworks beziehungsweise Workflows für Edge AI. Strategien für den Aufbau von Edge AI sind Gegenstand einer weiteren Session, die außerdem Möglichkeiten zur Implementierung der neuesten KI-Modelle behandelt. Edge-AI-Anwendungen werden in drei Sessions beleuchtet, hier reicht das Spektrum von Smart-Sensing-Anwendungen bis zur Vorstellung einer Reihe von Case Studies. Und eine Session behandelt das Thema Compliance bei Edge AI– im Rahmen des KI-Gesetzes der EU.
Auch zwei Classes widmen sich der „Embedded Intelligence“: Am zweiten Tag der embedded world Conference gibt Prof. Daniel Mueller-Gritschneder von der TU Wien eine Einführung in tinyML und zeigt, wie es gelingen kann, Deep-Learning-Modelle auf Low-Power-Mikrocontrollern auszuführen. Und tags darauf stellt eine weitere Halbtages-Class Methoden zur raschen Entwicklung von Machine-Learning-Algorithmen für die Detektion von Anomalien vor.
Und nicht zuletzt diskutieren am ersten Konferenztag vier Experten auf dem Podium eines frei zugänglichen Expert Panels in der Messehalle 5, ob SoC-Anbieter die richtigen Tools für Edge-AI-Entwickler anbieten. Das gesamte Programm der embedded world Conference 2025 inklusive aller Vorträge und Classes mit Abstracts, Informationen zu den Referenten und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind unter www.embedded-world.eu abrufbar.