embedded world Conference 2025

Drei Konferenztage im Zeichen von Embedded Systems

28. Februar 2025, 15:00 Uhr | Caspar Grote
Intensive Wissensvermittlung: Gut besucht war die embedded world Conference 2024.
© Uwe Niklas

Die embedded world Conference wird auch in diesem Jahr alle Themen rund um Embedded Computing abdecken – von der Hardware über Betriebssysteme, Embedded-Software und Systems Engineering bis hin zu Embedded Vision. Hier gibt es den aktuellen Stand der Embedded-Technologie und die neuesten Trends.

Diesen Artikel anhören

Entwicklung, Integration und Test von Hardware sind wesentliche Aspekte beim Entwurf von Embedded-Systemen – und damit auch prominent im Programm der embedded world Conference vertreten. Zwölf Sessions und drei intensive Classes decken alle Ebenen des Embedded-Hardware-Designs ab.

Alle Infos zum Embedded-Hardware-Track

passend zum Thema

Embedded Hardware Design

Am ersten Konferenztag beschäftigen sich drei Sessions mit CPUs und Co-Prozessoren, dem Entwurf von Multiprozessor-Systemen und Entwicklungen auf Basis von FPGAs. In Zusammenarbeit mit der MIPI Alliance als einem der Community-Partner der embedded world Conference entstanden zwei Sessions zu den MIPI-Schnittstellenstandards, die ebenfalls am Dienstag, 11. März, auf dem Programm stehen.

Ein weiteres Ergebnis einer solchen Kooperation mit einer Standards-Community – diesmal mit RISC-V International – sind die beiden Sessions »RISC-V System Design« und »RISC-V Development Ecosystem« am zweiten Konferenztag. Und am Nachmittag beleuchtet eine intensive Halbtages-Class den Hardware-Entwurf von Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. An Tag drei stehen dann zwei ganztägige Hardware-Classes auf dem Programm, die sich dem FPGA-Design mit C/C++ und High-Level-Synthese und dem ganzheitlichen Entwurf von Ultra-Low-Power-Systemen widmen.

Betriebssysteme, Embedded-Software und Systems Engineering

Im Track »Embedded OS« der embedded world Conference werden neben »Klassikern« wie Embedded Linux aktuelle Techniken wie Zephyr und Yocto sowie andere (Echtzeit-)Betriebssysteme intensiv diskutiert.

Alle Details zum OS-Track auf der embedded world

In Zusammenarbeit mit dem Zephyr Project als Community-Partner hat das Steering Board der Konferenz gleich drei Sessions zum aktuell besonders interessanten Zephyr-OS zusammengestellt, die den Track zu Embedded-Betriebssystemen am ersten Konferenztag füllen. Zudem steht am Nachmittag des zweiten Tages ein halbtägiger »Hands-on Zephyr Project Workshop« auf dem Programm.

Am zweiten Konferenztag beleuchten die Vortragenden in zwei Sessions Entwicklungsmethoden auf Basis von Embedded Linux und Realtime Linux. Und gemeinsam mit einem weiteren Community-Partner, dem Yocto Project, hat das Steering Board eine eigene Session zu Yocto Use Cases auf die Beine gestellt.

Auch die Themen Software und Systems Engineering sind prominent im Programm der embedded world Conference 2025 vertreten. Im gleichnamigen Track weist das Konferenzprogramm eine Vielzahl von ­Sessions aus mit Vorträgen, in denen Experten ihre Antworten auf die aktuellen Fragen und Herausforderungen, vor denen viele Entwicklungsverantwortliche stehen, mit den Teilnehmern diskutieren.

Mehr zum Track Software & Systems Engineering

IoT und Connectivity

Knoten im IoT sowie Edge-AI-Systeme sind auf zuverlässige und effiziente Verbindungen angewiesen. Dem trägt die embedded world Conference Rechnung, indem sie die beiden Themen­bereiche »IoT« und »Connectivity« diesmal in einem gemeinsamen Track bündelt (Details gibt es hier) und den Edge-AI-Track ausbaut (siehe auch hier).

So konzen­trieren sich am ersten Konferenztag zwei Sessions auf mögliche Anwendungen des IIoT. Gleich drei ­Sessions und eine intensive Halbtages-Class füllen Tag zwei und widmen sich der wachsenden Bedeutung von Time-Sensitive Networking (TSN) für industrielle Anwendungen.

embedded world Conference 2024
Auf der embedded world Conference kommen alle Themen rund um Embedded Computing ausführlich zur Sprache.
© Uwe Niklas

Weitere Sessions zu Themen der Connectivity umfassen OPC UA Use-Cases, Lokalisierung und Tracking oder auch Matter und Thread. Gemeinsam mit der Bluetooth SIG als Community-Partner wurden zwei Sessions zu Bluetooth organisiert, und mit dem Community-Partner PICMG/SGET eine weitere Session zu Modulen und offenen Systemen für das IoT auf die Beine gestellt. Mit Sessions zu M2M-Kommunikation, zellularem IoT, Mesh-Netzwerken und Fahrzeugnetzwerken trägt das Konferenzprogramm der zunehmnden Rolle von zellularen und Mesh-Technologien in Embedded-Anwendungen Rechnung.

Safety und Security

Als eines der wesentlichen Querschnittsthemen zieht sich der Track »Safety und Security« über alle drei Tage der embedded world Conference 2025 . Hier umfasst das Angebot insgesamt neun Sessions und vier intensive halbtägige Classes.

Alles zum Track Safety und Security

Der erste Konferenztag bietet Sessions zu »Trustworthy Embedded Devices«, »Implementing the CRA« (plus gleichnamiges Expert Panel) und »Security in the Quantum Era« - sowie vier intensive Halbtages-Classes zu den Optionen und Fallstricken von Embedded GNU/Linux für Safety-relevante Systeme, der Realisierung Safety-relevanter Anwendungen in Mikrocontrollern, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Functional-Safety-Standards und schließlich den Security-Mechanismen, die Embedded Linux bereitstellt.

Gleich drei Sessions setzen sich am zweiten Tag der embedded world Conference mit der Frage auseinander, wie Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut gebracht werden können. Den Auftakt bildet die Session »Qualifying Safe Embedded Systems«, weiter geht es mit den beiden Sessions »Efficient Engineering of Safety/Security Projects I & II«. Tag drei steht dann im Fokus der Anwendungsentwicklung.

Embedded Vision

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Anforderungen gilt Embedded Vision als zentrales Thema in der Embedded-System-Entwicklung – und bildet mit drei Sessions, einer Class und einem Expert Panel einen weiteren Themenschwerpunkt im Programm der embedded world Conference 2025.

Mehr zum Thema Embedded Vision auf der embedded world

Am ersten Konferenztag steht die Session »MIPI for Embedded Vision« auf dem Plan, die in Zusammenarbeit mit dem Community-Partner MIPI Alliance entstand. Das Community-Partner-Programm der embedded world Conference ist auch der Hintergrund der beiden Sessions »Embedded Vision Use Cases« und »AI in Embedded Vision Applications« an Tag zwei, die gemeinsam mit der Edge AI and Vision Alliance entstanden. Eine dritte Session behandelt die unterschiedlichen Schnittstellen, die für Embedded-Vision-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Und nicht zuletzt diskutieren fünf Teilnehmer einer frei zugänglichen Expert Panel Discussion am dritten Konferenztag im Ausstellerforum der Halle 5, welche Auswirkungen der Einsatz von Hardware-Beschleunigern für KI auf das Anwendungsgebiet Embedded Vision hat.

Das gesamte Programm der embedded world Conference 2025 inklusive aller Vorträge und Classes mit Ab­stracts, Informationen zu den Referenten und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind online abrufbar unter 
www.embedded-world.eu.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme