Elektronikdienstleister im Gespräch

»Kundennähe zählt mehr als 2% Lohnunterschied«

11. Oktober 2016, 14:55 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Haben kleinere Anbieter schlechtere Chancen?

Markt & Technik
Dr. Gerald Katzler, Steca »Geht es rein um Lohnkosten, dann zählt Kundennähe auch mal mehr als 2 Prozent Lohnunterschied.«
© Markt & Technik

Haben kleinere EMS ohne globale Präsenz schlechtere Karten? Das lässt sich wohl kaum pauschal beantworten. Geht es um „Local for Local“, also die Fertigung für einen bestimmten Markt, wird sich der Kunde einen global tätigen Dienstleister suchen, wenn sein EMS nicht expandieren kann.

Markt&Technik
Marco Balling, Productware »Wir haben zum Beispiel einen Kunden gewonnen, der 100 EMS-Firmen auf seiner Long List hatte. Das zeigt, es geht im Endeffekt darum, welcher Dienstleister am besten zum Kunden passt, da ist die Kostenseite nicht immer ausschlaggebend.«
© Markt & Technik

»Geht es rein um Lohnkosten, dann zählt Kundennähe auch mal mehr als 2 Prozent Lohnunterschied«, sagt Dr. Gerald Katzler, Geschäftsführer von Steca. Ähnliche Erfahrungen hat Marco Balling gemacht, Geschäftsführer von Productware: »Wir haben einen Kunden gewonnen, der 100 EMS-Firmen auf seiner Long List hatte. Das zeigt: Es geht im Endeffekt darum, welcher Dienstleister am besten zum Kunden passt. Da ist die Kostenseite nicht immer ausschlaggebend. Die Wirtschaftlichkeit muss natürlich gegeben sein. Bei wenig Handarbeit und hochkomplexen Produkten sind wir aber auch in der Lage wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu Osteuropa aufzurufen.«

Markt&Technik
Roland Hollstein, Grundig Business Systems »Wir arbeiten mit einem Unternehmen in Bayreuth zusammen, das wir vor vier Jahren als Kunden gewonnen haben. Inzwischen generiert das Unternehmen sein überwiegendes Geschäft im Ausland, aber die Notwendigkeit, dass wir als Dienstleister dort präsent sind, ist nicht gegeben.«
© Markt & Technik

Für manch kleinere EMS-Firma ist die lokale Kundennähe und die persönliche Geschäftsbeziehung daher oft der entscheidende „USP“ beim Kunden: »Wir arbeiten mit einem Unternehmen in Bayreuth zusammen, das wir vor vier Jahren als Kunden gewonnen haben. Inzwischen generiert das Unternehmen sein überwiegendes Geschäft im Ausland, aber die Notwendigkeit, dass wir als Dienstleister dort präsent sind, ist nicht gegeben«, unterstreicht Roland Hollstein, Geschäftsführer von Grundig Business Systems, ebenfalls in Bayreuth ansässig. Hier zähle alleine die räumliche Nähe zur Firmenzentrale des Kunden, so Hollstein. »Die Wertschöpfung, die wir für diesen Kunden abdecken, ist extrem gewachsen in den letzten Jahren. Wir sind eine Art Rückgrat geworden und sind über die komplette Supply Chain für diesen Kunden tätig, inklusive Reparatur-Service und Materialeinkauf.«


  1. »Kundennähe zählt mehr als 2% Lohnunterschied«
  2. „Follow the customer“
  3. Haben kleinere Anbieter schlechtere Chancen?
  4. Entwicklung fordert Nähe

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STECA Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu CCS Customer Care & Solutions Holding AG

Weitere Artikel zu TQ-Systems GmbH

Weitere Artikel zu productware gmbh

Weitere Artikel zu cms electronics gmbh

Weitere Artikel zu BMK Group GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Plexus Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung