Harting Technologiegruppe

Lade-Equipment für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge

7. März 2018, 8:00 Uhr | Alfred Goldbacher
Ladetechnik und Ladekabel für E-Mobile
© Harting Technologiegruppe

Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit der Anschluss- und Übertragungstechnik von Daten, Signalen und Strom ist Harting ein kompetenter Partner nahezu aller nationalen Automobilhersteller sowie bedeutender OEMs.

Diesen Artikel anhören

Entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg der Elektrofahrzeuge ist die Zahl der Stromzapfsäulen, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und nicht zuletzt eine einfach handhabbare, kosten- und zeitsparende Ladetechnik. Als Wegbereiter für zuverlässige, saubere und umweltschonende E-Mobilität bietet Harting für alle relevanten Märkte maßgeschneiderte Lösungen und Komponenten, entwickelt und produziert Lade-Equipment für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge.

Ganz aktuell registriert das Unternehmen eine stark steigende Nachfrage nach Ladekabeln und baut deshalb die Fertigungskapazitäten in den rumänischen Standorten Sibiu und Agnita deutlich aus. Hier werden Leistungskabel für die E-Mobility und Aktoriken für automotive Anwendungen hergestellt.

Bereits Ende 2016 wurde das Familienunternehmen mit einer spezifischen E-Mobility-Lösung Direktlieferant der VW-Gruppe und liefert diverses Ladeequipment für verschiedene Konzernmarken, wie den Porsche Panamera 4-Hybrid. Seit wenigen Monaten ist Harting auch Tier-1-Supplier für den BMW-Konzern.

Gute Chancen sieht die Technologiegruppe im Besonderen für die Entwicklung von High Power Current Lösungen. »Daran arbeiten wir sehr intensiv, denn diese Technologie wird mittelfristig die E-Mobilität prägen«, ist Geschäftsführer Marco Grinblats überzeugt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu HARTING AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige

Weitere Artikel zu Kabelkonfektionierung