Markttrends im Relais-Segment

Zweistellige Zuwachsraten

6. Juli 2016, 14:48 Uhr | Erich Schenk
Das DW-HL ist Panasonics Low-profile-Version des bistabilen 16-A-Relais DW-H. Durch die auf 15,8 mm verringerte Bauhöhe eignet sich das Relais besonders für die Gebäudeautomation. Das DW-HL schaltet zuverlässig 25.000 mal Einschaltströme von 117 A bei 240 VAC nach TV-8-Rating und Nennschaltleistungen von bis zu 16 A/277 VAC.
© Panasonics

Auch 2016 entwickelt sich der deutsche Markt positiv für die Relaisbranche, Zettler und Hongfa freuen sich über zweistellige Wachstumsraten. Für eine deutliche Nachfragesteigerung im Smartmeter-Segment ist der chinesische Spezialist dank einer 2015 getätigten Akquisition gewappnet.

Hongfa Europe
Dr. Christian Veit, Hongfa Europe »Wir haben zweistellig zugelegt, und die vorhandene Auftragslage deutet auf einen gleichbleibenden Trend im zweiten Halbjahr hin.«
© Hongfa Europe

Zumindest in Deutschland wartet die Relaisbranche allerdings noch immer auf den schon seit Jahren erhofften Boom der elektronischen Zähler. Besser sieht es in anderen europäischen Ländern aus: »Im Bereich Smartmeter setzen immer mehr Länder die EU-Direktive „Directive on Internal Markets 2009/72/EC“ mit dem Ziel um, Energie einzusparen«, ist Dr. Christian Veit optimistisch, Director Strategic Business Development & Marketing Europe bei Hongfa Europe. Diese Direktive besagt, dass 80 Prozent der Endverbraucher bis 2020 mit einem „smart metering system“ ausgestattet werden sollen, sofern es wirtschaftlich sinnvoll ist.

Während Italien und Spanien schon einige Jahre an der Implementierung arbeiten, sind jetzt auch Frankreich und Großbritannien an der Reihe. In Deutschland hingegen ist eine Umsetzung nicht zwingend vorgeschrieben »und daher noch nicht erfolgt«, bedauert der Hongfa-Manager. Obwohl nicht zwangsläufig in jedem Smartmeter ein Relais benötigt wird, steigt dennoch der Bedarf an Relais kontinuierlich. Auf einen drastischen Nachfrageanstieg ist man gerüstet: Im Sommer 2015 hat Hongfa mit dem Zukauf der Firma KG Technologies die Position als Nummer 1 im Bereich der Smartmeter-Relais weltweit weiter gefestigt.

Relais-Boom für E-/Hybrid-Cars ab 2018?

Geduld üben muss sich die Branche auch im Zukunftsmarkt der Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge: »Hier erwarten wir einen überproportionalen Anstieg des Bedarfs an Hochspannungsgleichstrom-Relais (HVDC-Relais) ab 2018«, sagt Veit. Wie in der Automotive-Branche üblich, werde bereits jetzt intensiv an den Projekten für den Serienstart 2018 gearbeitet. Mit der Relaisfamilie HFE18V (100 bis 300 A) für die Haupt-Relais und den beiden Relais HFE80V (20 A) und HFE18V (40 A) für die Vorlade-Relais rangiere der chinesische Hersteller weltweit unter den Top 3 der Anbieter.

Erzielte Hongfa 2015 im Massenmarkt Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich, setzte sich dies im ersten Halbjahr 2016 fort. Weil aber der Markt deutlich langsamer zulegt, »ist ein solches Wachstum nur durch den Gewinn von Marktanteilen zu erzielen«, erläutert Veit. Im übrigen deute die vorhandene Auftragslage auf einen gleichbleibenden Trend im zweiten Halbjahr hin. Hervorzuheben sei dabei die Entwicklung im Industriekunden-Bereich (Power-Relais) und im Automotive-Segment mit den klassischen Plug-In-/PCB-Relais sowie mit der Serie HFE18/HFE80 im Bereich E-/Hybrid-Cars und Tanksäulen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Zettler electronics
Steffan Schlosser, Zettler electronics »Der Italienische Markt bleibt hinter der erwarteten Entwicklung deutlich zurück, hingegen übertreffen die osteuropäischen Regionen unsere Erwartungen deutlich.«
© Zettler electronics

Großer Hebel Wechselkurs

Nach einem Jahrestief von um die 30 Dollar pro Barrel steigt der Ölpreis wieder nach oben und erreicht 50 Dollar. Vom Höchststand bei über 140 Dollar ist das aber immer noch sehr weit entfernt. Generell lasse sich sagen, dass sich die Kosten und somit die Verkaufspreise »abhängig von der Wechselwirkung Rohstoffe und Wechselkurse entwickeln, aber der Wechselkurs hat den größeren Hebel«, betont der Hongfa-Manager. Doch nicht nur die Auswirkungen der Rohstoffpreise und der Wechselkurse sorgten dafür, dass »bei einigen unserer Marktbegleiter der Fokus immer weniger auf Relais liegt«, das sei auch den »moderaten Margen« im Relais-Business geschuldet.

Was die Bedeutung von Normen und die Vorschriften der unterschiedlichen Branchen für die Relaishersteller anbelangt, »lässt sich prinzipiell sagen, dass die Anforderungen steigen«. Weil im Regelfall aber diese Anforderungen wie beispielsweise Kunststoffe mit höherer Spannungsfestigkeit dazu dienen, ein Mehr an Sicherheit zu gewährleisten, bewerte man Normen/Vorschriften positiv, auch wenn sie Kostensteigerungen verursachen sollten.

Eine generelle Steigerung der Relaispreise, verursacht durch neue Vorschriften und Normen, verneint Stefan Schlosser, Geschäftsführer von Zettler electronics, zwar, »aber wir sehen den Trend, dass unsere Kunden immer höhere Anforderungen an unsere Relais stellen«. Die erforderlichen Produktmodifikationen ließen sich mit »unserer Stärke der Flexibilität« meistern, gleichwohl sei indessen auch klar, dass derartige Weiterentwicklungen teurer als Standardversionen zu fertigen seien. Dafür leisteten diese Bauelemente deutlich mehr und wären somit den höheren Preis wert.


  1. Zweistellige Zuwachsraten
  2. Zweistellige Zuwachsraten
  3. Schwäche in Asien
  4. Auswirkungen durch Brexit?

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Omron Electronics, FINDER GmbH, ELESTA relays GmbH